Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Neustadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (? - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Tornquistraße 66 (Privatadresse, 1943, Hamburger Adressbuch)

    mehr lesen »
  • (28. Februar 1900 Wismar – 1945 oder 1946, über das Todesdatum gibt es widersprüchliche Daten entweder Selbsttötung am 19. Mai 1945 im Untersuchungsgefängnis in Hamburg oder am 3. Februar 1946 in Neuengamme)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: Tarpenbeckstraße 124 (heute Tarpenbekstraße)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (7. September 1891 Deutsch-Lissa/ Breslau – 28. September 1967 Wentorf/ Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Goethestraße 36 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (30.12.1901 - hingerichtet 8.10.1946 Hameln)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Schinkelstraße 5 (Privatadresse)
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (25.6.1904 Frankfurt-Höchst-3.1.1990 Hamburg)
    Kammersänger
    Heinrich-Traun-Straße 2b (Privatadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungstätte)

    mehr lesen »
  • (18.5.1903 Altona - ?)
    Angestellte Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (10. Dezember 1902 Hamburg – 8. Juni 1978 ebd.)
    „Architekt des Elbufers“
    Adresse und Wirkungsstätte: Valentinskamp 90/91 (ab 1935)
    Wohnadresse: Gudrunstraße 69 (Das Haus wurde von ihm selbst entworfen. Die Architektur demonstriert die Rückwendung zur heimatgebundenen Bauweise.)

    mehr lesen »
  • (3.8.1916 Hamburg – 27.12.1994 Hamburg)
    Hafenunternehmer (eigene Berufsbezeichnung „Ewerführer“, hervorgetreten beim Container-Umschlag im Hamburger Hafen, Mitglied der FDP von 1963-1978, Mitbegründer der Liberal-Sozialen Union in Hamburg
    Admiralitätstraße 26 (Wirkungsstätte)
    Kurt-Eckelmann-Straße (Waltershof seit 1996)

    mehr lesen »
  • (29. März 1888 Bosatz – 29. September 1945 Hamburg)
    Kriminalinspekteur
    Adresse: Karlstraße 36 (1939)
    Wirkungsstätte: Kriminalpolizei "Zigeunerdienststelle" Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (12. November 1900 Kiel - 20. September 1959 Bad Godesberg)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • Johannes-Brahms-Platz
    „Musikhalle“ während der NS-Zeit

    mehr lesen »
  • (12.1.1908 Witkowitz – 25.4.1979 Lüneburg)
    Dirigent
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 35 (Wohnadresse 1950-er Jahre)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Groß-Flottbek, Stiller Weg 28, Grab-Nr.: UB-59

    mehr lesen »
  • (1897-1977)
    Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler
    Ludwig-Erhard-Straße, Altstadt (1991)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Bürokraft
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Gestapoangestellte
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (8. September 1873 in Hamburg – 22. Dezember 1949 Baden-Baden)
    Senator
    Adresse: Alte Rabenstraße 21
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Wasserwerke, Große Bleichen 53

    mehr lesen »
  • Neuer Wall 19/Ecke Schleusenbrücke

    mehr lesen »