Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Neustadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (11.10.1893 Berlin – 12.10.1964 Hamburg) 
    Journalist
    Wirkungsstätte: Hamburger Fremdenblatt, Große Bleichen 38/52

    mehr lesen »
  • (10.5.1921 Dresden – 23.6.1969 Hamburg)
    Bildhauerin
    Marseiller Straße 7, Planten un Blomen: Plastiken
    Holitzberg 89 (letzte Wohnadresse, Altenheim)
    Namensgeberin für: Ursula-Querner-Straße in Hamburg-Bergedorf 1985

    mehr lesen »
  • Drehbahn 36
    Gebäudekomplex der Justizbehörde

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Kriminalangestellter, V-Mann, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (geb. 25. Okt. 1896 - 24. Juni 1963) war zwischen 1933 und 1945 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Kommandeur der Schutzpolizei Hamburg
    Brahmsallee 68 (Wohnadresse)
    Stadthaus, Neuer Wall/ Stadthausbrücke (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (19.3.1888 Hamburg - 9.3.1947 in Belgrad hingerichtet)
    Oberschulrat für Höhere Schulen
    Wohnadresse: Eichenstraße 46 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (06.08.1880 in Hamburg - 21.03.1957)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
    Wohnadresse (1939): Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt, Ohlstedterplatz 3
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg, beide: Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54

    mehr lesen »
  • (8. November 1887 Salzungen/ Thüringen - 11. Juni 1955 Jestenburg)
    Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der NSDAP, Kriminalrat
    Adresse: Horner Weg 113 (1934) /Brookthor 4 (1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (17. Dezember 1901 Hamburg - 15. Mai 1945 Scharbeutz)
    Leiter der Kriminalpolizei Hamburg und SS-Brigadeführer
    Adresse: Giesestraße 3 (1939)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 86/88

    mehr lesen »
  • (25. Juli 1887 Hamburg - 12. Juni 1963 Lübeck-Travemünde)
    Unternehmer
    Adresse: Adolf-Hitler Straße 141 (heute Bebelallee) (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Siehe auch: Rudolf Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss

    mehr lesen »
  • (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • (13.9.1889 Hamburg – 14.8.1959 Hamburg)
    Niederdeutscher Schriftsteller
    Butterberg 14 (Wohnadresse in Buchholz)
    Holstenwall 13 (Wohnadresse ab 1950)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: AD 5, 152-153
    Wroostweg in Wilstorf seit 1950

    mehr lesen »
  • (20.5.1883 Eckernförde - ??)
    Schulleiter der Schule Fuhlentwiete 34, Geschäftsführer des Curio-Hauses, der Lehrervereinshaus GmbH
    Lupinenkamp 16 (Wohnadresse 1950)

    mehr lesen »
  • (26. September 1886 Weißenfels - 22. Oktober 1939 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident von Hamburg und SA-Brigadeführer, Stifter
    Adresse: Hansastraße 14
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hafendampfschiffahrts-AG, Vorsetzen 53
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 154-155

    mehr lesen »
  • (9. Dezember 1883 Altona - 31. März 1963 Hamburg)
    Musikwissenschaftler
    Adresse: Schlüterstraße 68 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Phonetisches Laboratorium, Jungiusstraße 7

    mehr lesen »
  • (15.10.1900 - 4.10.1978)
    Schulrat im Bereich Volksschulen
    Wohnadresse: Im Grünen Grunde 88 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (4. April 1904 Kulmbach – 2. September 1958 Hamburg)
    Adresse: Peutestraße 68
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (1887 - 7. Januar 1947 Kreis Lüchow)
    Oberschulrat, stellvertretender Landesschulleiter
    Adresse: Friedhofstraße 56 (Geesthacht) (1933), Rehagen 4 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Lehrerbund Curiohaus Rothenbaumchaussee 15 / Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »