Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (26.10.1914 Weinböhla -7.1.1996 Hamburg)
    Schulleiter an der Schule für Verhaltensgestörte (1959-1967); 1967-1972 Leiter des hamburgischen schulpsychologischen Dienstes „Schülerhilfe“, von 1970-1977 Oberschulrat in der Hamburger Schulbehörde, seit 1977 ordentlicher Professor für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg. Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
    Warnckesweg 20 b (Wohnadresse)
    Walter-Bärsch-Weg, Groß Borstel seit 2000.

    mehr lesen »
  • (3.3.1898 Fehmarn - 16.10.1979)
    Lehrer
    Hermann-Kauffmann-Straße 20
    Kirchenpauer-Realgymnasium, Hammer Landstraße

    mehr lesen »
  • (7.8.1895 Krefeld - ? nach 1960)
    Volkswirt, Dr. rer.pol., Senatssysndikus, Wirtschaftsbehörde
    Arndtstraße 33 (1936)

    mehr lesen »
  • (16.12.1893 - ?)
    Jurist, Oberlandesgerichtsrat DLG Hamburg
    Höpen 2 (Privatadresse 1936)

    mehr lesen »
  • (5.5.1902 Hamburg - ?)
    Reyesweg 33 (Wohnadresse 1942)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen

    mehr lesen »
  • (30.09.1921 Kassel - 13.09.1993 Mallorca)
    SS-Angehöriger, Leistungssportler, Funktionsträger im Behindertensport Hamburg
    Adresse: Arbeitsgemeinschaft deutscher Versehrten-Sport, Land Hamburg, Sudeckstraße 1 (Hamburger Adressbuch von 1960)

    mehr lesen »
  • (27. Juli 1895 Weiler im Allgäu – 9. Juli 1976 Lindenberg/ Allgäu)
    Anthropologe/Rassenbiologe
    Adresse 1931 bis 1966: Höpen 36 (Hamburg-Langenhorn)
    Wirkungsstätte: Rassenbiologisches Institut der Universität Hamburg, Mollerstraße 2
    1924 bis 1933 Museum für Völkerkunde Hamburg
    1933 bis 1964 Universität Hamburg

    mehr lesen »
  • (25. Juli 1887 Hamburg - 12. Juni 1963 Lübeck-Travemünde)
    Unternehmer
    Adresse: Adolf-Hitler Straße 141 (heute Bebelallee) (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Siehe auch: Rudolf Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss

    mehr lesen »
  • (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • (20.9.1898 Hameln – 4.1.1961 Marburg)
    Professor für Augenheilkunde
    Curschmannstraße 32 (Privatadresse 1935)

    mehr lesen »
  • (2.10.1891 Grünhof – 13.3.1974 Hamburg)
    SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei
    Bebelallee 80 (Privatadresse. In der NS-Zeit hieß die Bebelallee: Adolf-Hitler-Straße)

    mehr lesen »
  • (13.9.1889 Hamburg – 14.8.1959 Hamburg)
    Niederdeutscher Schriftsteller
    Butterberg 14 (Wohnadresse in Buchholz)
    Holstenwall 13 (Wohnadresse ab 1950)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: AD 5, 152-153
    Wroostweg in Wilstorf seit 1950

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Polizist, Kommandeur des Polizeibataillons 101
    Adresse: Chapeaurougeweg 22 (1941)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet: Distrikt Lublin im besetzen Polen)

    mehr lesen »
  • (20.5.1883 Eckernförde - ??)
    Schulleiter der Schule Fuhlentwiete 34, Geschäftsführer des Curio-Hauses, der Lehrervereinshaus GmbH
    Lupinenkamp 16 (Wohnadresse 1950)

    mehr lesen »
  • (13. September 1885 Graz - 17. März 1962 Hamburg)
    Mathematiker
    Adresse: Brahmsallee 76 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W6 388-389

    mehr lesen »
  • (12.1.1894 Soest – 26.2.1954 Düsseldorf)
    Mediziner, Professor
    Eppendorfer Landstraße 56 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (26. September 1886 Weißenfels - 22. Oktober 1939 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident von Hamburg und SA-Brigadeführer, Stifter
    Adresse: Hansastraße 14
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hafendampfschiffahrts-AG, Vorsetzen 53
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 154-155

    mehr lesen »
  • (2.1.1889 Altona – 10.9.1976)
    Schulleiter der Gewerbeschule IX (Kraftwerkzeuge und Flugzeugbau)
    Heinrich-Hertz-Straße 21 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (13.9.1913 - 29.1.1948)
    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)

    mehr lesen »
  • (13.9.1867 Bremen – 26.12.1960 Hamburg)
    Jurist, Reichskommissar und deutscher Richter der Deutsch-Amerikanischen Schadens-Kommission, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Leiter des von der Militärregierung für die britische Zone geschaffenen Zentral-Justizamtes, Vorsitzender eines Entnazifizierungsausschusses
    Bismarckallee 4 Aumühle (Wohnadresse 1933)
    Kiesselbachweg, benannt 1975 im Stadtteil Hummelsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 9, 85-96

    mehr lesen »