Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (8. Mai 1880 Ludwigsstadt - 5. Februar 1947)
    Dermatologe, Hochschullehrer
    Adresse: Parkallee 68 (1933), Hellwigstraße 45 (1935), Sanderskoppel 2 (1940)
    Wirkungsstätte: Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (12. Mai 1874 Bonn – 7. Juni 1943 Hamburg)
    Hygieniker
    Adresse: Haynstraße 2/4 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten Bernhard-Nocht-Straße 74
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Z 26, 234-235
    Von 1945 bis 1996: Peter-Mühlens-Weg in Hamburg Langenhorn: umbenannt 1996 in: Agnes-Gierck-Weg

    mehr lesen »
  • (28. März 1886 Barmen – Todesdatum nicht bekannt)
    Chirurg, SA-Sturmbannarzt
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (5. Mai 1881 Bad Pyrmont - 24. Januar 1969 Hamburg)
    Rassenhygieniker
    Adresse: Hochallee 47 (1936-1943)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 9, 64-65

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (4.3.1908 Annemasse/Haute-Savoie – 29.3.1992 Hamburg)
    Jurist, Politiker
    Im Winkel 17 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 23, 190

    mehr lesen »
  • (15. Juli 1914 Hamburg – 2003)
    Krohn (Wilhelm Richard) KG, Konservenfabrik und Faßgroßhandel
    Inselstraße 16 (1946)

    mehr lesen »
  • (7.11.1897 Schwerin-1958),
    Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Baugenossenschaft freier Gewerkschaften
    Heilholtkamp 41 (Wohnadresse)
    Gräningstieg, Stellingen, benannt 1962

    mehr lesen »
  • (31.5.1880 Meißen – 19.5.1961 Bad Oldesloe)
    Bildhauer
    Goethestraße 13 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, Y 10 (162-165)

    mehr lesen »
  • (19.12.1894 Schwäbisch-Gmünd – 23.1.1979 Santa Barbara (USA))
    Flugzeugkonstrukteur
    Inselstraße 2 (Privatadresse 1940)

    mehr lesen »
  • (21. Januar 1876 Riga - 26. November 1957 Hamburg)
    Zellphysiologe
    Adresse: Magdalenstraße 55
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (8.1.1896 Groß-Lobke, Kreis Hildesheim – 15.6.1979)
    Schulleiter der Oberschule für Mädchenschule In Blankenese
    Richardstraße 13 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (12.4.1895 Hamburg – 26.4.1969 Hamburg)
    Export-Kaufmann, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz
    Raboisen 5/18 (Geschäft: Robert Mulka Export-Musterlager)
    Wendlohstraße 28 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11 (132-133)

    mehr lesen »
  • (1899 im Saargebiet – Todesdatum nicht bekannt)
    SA-Standartenführer
    Adresse: Tondernstieg 6 (1937) Am Hasenberge 17 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: KZ Fuhlsbüttel Suhrenkamp

    mehr lesen »
  • (22.4.1909 Hamburg – 24.4.1993 Wentorf)
    Jurist, Reeder, Hauptgeschäftsführer beim Verband Deutscher Reeder
    Eppendorfer Landstraße 18 (Privatadresse 1941)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: M 14, 89-90, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes

    mehr lesen »
  • (2.September 1885 Hamburg - 7.Oktober 1979 ebd.)
    Unternehmer
    Adresse: Harvestehuderweg 19 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 25, 28-35
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss

    mehr lesen »
  • Lehrer an der Jahnschule
    Wohnadresse: Meldorfer Straße 20 (2. Stock)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 34-36 (Jahnschule, seit 2000 Ida Ehre Schule)

    mehr lesen »
  • (16.3.1908 Berlin – 10.9.1985 Wolfach)
    Historiker, NSDAP
    Barmbeker Straße 81 (Privatadresse)
    Bieberstraße 4 (Historisches Seminar, 1939)

    mehr lesen »
  • (26.12.1900 Mühlheim a. d. Ruhr – 16.12.1960 Leipzig)
    Geologe
    Dreistücken 5 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26

    mehr lesen »