Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (22. Juni 1906 Rüstringen - 28. September 1945 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Uhlenhorster Weg 38 (1941)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • (8. August 1913 in Borstel bei Winsen an der Luhe - Sterbedatum nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Wohnort: Bundesstraße 95
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (22.11.1926 Hamburg – 26.12.2006 Hamburg)
    Radiopionierin, Leitende Rundfunkjournalistin des N(W)DR
    Semperstraße 57, Winterhude (Wohnadresse der Eltern)
    Grasweg 38a (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AF 25,446

    mehr lesen »
  • (18.6.1914 Hamburg -?)
    HJ-Führer, Lehrer
    Neckelmannstraße 4

    mehr lesen »
  • (20.9.1891 Königsberg – 8.1.1976 Marburg)
    Geograph, Professor für Geographie
    Alfredstraße 57 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (1. Oktober 1902 Halstenbeck – Todesdatum nicht bekannt)
    Kriminalsekretär, SS-Sturmbannführer
    Adresse: Meldorfer Straße, Tornquistraße 44 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (26. Dezember 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: (kein Eintrag)
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (24. Oktober 1878 Langenfelde bei Hamburg - 8. September 1980 Grönwohld, Kreis Stormarn)
    Lyriker
    Adresse: Primelweg 8 (1933), Hummelsbüttler Dorfstraße 26 (1941)

    mehr lesen »
  • (1871–1941)
    Unternehmer in Hamburg
    Frankring, benannt seit 1957 in Hamburg Volksdorf nach den Brüdern Frank

    Bruder: Paul August Frank
    (3. Oktober 1878 Hamburg - 19. Mai 1951 Hamburg)
    Architekt
    wohnte 1946 Graumannsweg 24

    mehr lesen »
  • (22.9.1886 Hamburg – 7.5.1971 Hamburg)
    Röntgenologe, Universitätsprofessor
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 11, 181-197

    mehr lesen »
  • (27.11.1905 Geestemünde - 20.8.1972 Hamburg)
    Journalist, "Gauverlagsleiter"
    1933 wohnhaft: Dillstraße 1,
    1937-1972 wohnhaft: Hansastraße 12
    Adresse: Höltystraße 2 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: Wochenzeitung Die Zeit)

    mehr lesen »
  • (11. Juni 1901 Mexico-Stadt - 7. Oktober 1972 Hamburg)
    Bankier
    Adresse: Orchideenstieg 7 (1933) Inselstraße 14 (1936)
    Wirkungsstätte: Präses der Handelskammer Hamburg, Bureau in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4) / Deutsch-Südamerikanische Bank, Große Bleichen 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 1-4

    mehr lesen »
  • (3.2.1902 Altona – 23.8.1968 Hamburg)
    Neurochirurg
    Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, Martinistraße (Wrikungsstätte)

    mehr lesen »
  • (29.5.1896 Halle – 8.3.1975 Freiburg)
    Jurist, Syndikus der Hamburger Universität
    Im Winkel 23 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (19. März 1905 Magdeburg – 24. August 1971 Tegernsee)
    Internist, Rassenhygieniker
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (22.09.1867 Trebbin/Brandenburg - 19.05.1936 Hamburg)
    Internist und Bakteriologe
    Alsterufer 33 (Praxis 1933, 1935)
    Schottmüllerstraße in Eppendorf, benannt 1937.
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 12, 356-357

    mehr lesen »