Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (10. Oktober 1900 Krefeld - 4. Dezember 1969 Hamburg)
    NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    Adresse: Harvestehuder Weg 10/ Duvenstedter Brook
    Wirkungsstätte: NS-Verwaltungssitz Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 153-3 und 162

    mehr lesen »
  • (30.12.1901 - hingerichtet 8.10.1946 Hameln)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Schinkelstraße 5 (Privatadresse)
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (25.6.1904 Frankfurt-Höchst-3.1.1990 Hamburg)
    Kammersänger
    Heinrich-Traun-Straße 2b (Privatadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungstätte)

    mehr lesen »
  • Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)

    mehr lesen »
  • (7.5.1890 Gießen - 23.4.1967 Großhansdorf)
    Dr. jur. Stabschef der Schutzpolizei Hamburg, Kommandeur der Schutzpolizei, SS-Führer
    Richardstraße 11 (1936)

    mehr lesen »
  • (23. Juni 1898 Stettin – 16. Mai 1945 Hameln)
    Durchgasungsleiter, stellvertretender Geschäftsführer der Firma Testa
    Adresse: Prechtsweg 5 (1933) Finkenau 29 (ab1935)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Meßberg 1 (Ballinhaus)

    mehr lesen »
  • (16. August 1893 Köln - 12. Juli 1950 Hamburg)
    Intendant des Staatlichen Schauspielhauses Hamburg (Deutsches Schauspielhaus)
    Adresse: Petkumstraße 19 (1933), Averthoffstraße 12 (1937), Hochallee 23 (1943)
    Wirkungsstätte: Staatliches Schauspielhaus, Kirchenallee 39/41

    mehr lesen »
  • (geb. 1897 – Todesdatum unbekannt)
    Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ/Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp

    mehr lesen »
  • (29.10.1894 Wolznach – 2.3.1954 Hamburg)
    Medizinerin
    Universität Hamburg: Martinistraße 52 (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 39 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (25. Mai 1909 - ?)
    kaufmännischer Angestellter, Funktionär im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Falkenried 69 (1933), Ferdinandstr. 19 (1934-1938), Ferdinandstr. 45 (1939)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96

    mehr lesen »
  • (19.8.1902 Hamburg – 21.11.1957 Hamburg)
    Historiker, Archivrat
    Drachenstieg 15

    mehr lesen »
  • (14.11.1895 Barmen – 29.12.1942)
    stellvertretenden Schulleiter Caspar-Vogt-Straße, später stellvertretender Schulleiter Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld
    Höpen 8 ( Wohnadresse 1935)

    mehr lesen »
  • Lager für Zwangsarbeiter*innen
    Otto-Blöcker-Straße 72 (heute Falkenried)

    mehr lesen »
  • (29. März 1888 Bosatz – 29. September 1945 Hamburg)
    Kriminalinspekteur
    Adresse: Karlstraße 36 (1939)
    Wirkungsstätte: Kriminalpolizei "Zigeunerdienststelle" Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (5.10.1898 Wildenfels, Kreis Zwickau – 31.1.1975)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, später Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung
    Heinrich-Traun-Straße 7 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)

    mehr lesen »
  • Suhrenkamp 98
    Siehe auch Paul Ellerhusen

    mehr lesen »
  • (12.1.1908 Witkowitz – 25.4.1979 Lüneburg)
    Dirigent
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 35 (Wohnadresse 1950-er Jahre)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Groß-Flottbek, Stiller Weg 28, Grab-Nr.: UB-59

    mehr lesen »
  • (22.4.1891 Schöneberg – 2.2.1960 Hamburg)
    Chef der Ordnungspolizei, Sozialdemokrat, Senator
    Jungfrauenthal 22 (Privatadresse, 1938)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, K 6 , 506
    Dannerallee, Horn (benannt 1964)

    mehr lesen »