(9.6.1881 Dresden – 13.4.1966 Malmö)
Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers SMS Seeadler im Ersten Weltkrieg, Schriftsteller
Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, AB 13, 89-90
26.8.1880 Kiel – 13.11.1959
Lehrer an der Oberrealschule in der Bogenstraße, Professor für Physik, Leiter des Instituts für physikalisch biologische Lichtforschung
Moorweg 50 (Wohnadresse)
Nach ihm wurde 1961 im Stadtteil Groß-Borstel die Dannmeyerstraße benannt.
(16.07.1888 Hamburg - 15.12.1946 Hamburg)
Pastor, Hamburg
Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
Adresse und Wirkungsstätte: Bei den Kirchhöfen 4 (1934)
Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 28, 1-4
(Lebensdaten sind nicht bekannt)
Polizeioberleutnant
Adresse: Etzestraße 53 (1933)
Wirkungsstätte: Verwaltungsgebäude „Kaisergalerie“, Große Bleichen 23
(14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52
(10. August 1898 Neugalmbüll/Südtondern - 5. Januar 1976 Hamburg)
Pastor und Direktor der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg
Adresse: Sengelmannstraße 51
Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440