Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (4.1.1921 Düsseldorf – 17.9.1995 Hamburg)
    Schauspieler, Intendant, Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, Gründungsmitglied des Jungen Theaters
    Friedrich-Schütter-Platz, Uhlenhorst seit 2001

    mehr lesen »
  • (7.10.1893 Hamburg – 21.5.1967 Hamburg)
    Arzt, Ärztefunktionär
    Uhlenhorster Weg 30 (Wohnadresse 1943)
    Billstraße 90 (Praxis 1943)
    Thiedingreihe (1969 benannt in Hamburg Rothenburgsort)

    mehr lesen »
  • (27.3.1883 Bremen - 4.10.1964)
    Schulleiter des Reformrealgymnasiums Wilhelmsburg, Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes
    Lessingstraße 95 (Wohnadresse 1938)

    mehr lesen »
  • (24.4.1884 Plauen -1961),
    Architekt, Förderer des Naturschutzes
    Birkenau 49 (Wohnadresse)
    Fritz-Döhling-Weg, Neugraben-Fischbek, benannt 1972

    mehr lesen »
  • (21. Februar 1886 München - 14. Juni 1957 Calw, Baden-Württemberg)
    Sinologe
    Adresse: Schlüterstraße 86 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Edmund-Siemers-Allee
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AE 32, 349-351

    mehr lesen »
  • (geb. 1900 - gest. ?)
    Oberregierungsrat, Leiter der Strafabteilung der Devisenstelle
    Dienstadresse 1939: Großer Burstah 31
    privat 1939: Tornberg 22

    mehr lesen »
  • SS-Sturmmann und SS-Hauptsturmführer
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, E 14, 199-206

    mehr lesen »
  • Bellevue 34
    Die Villa an der Bellevue 34 gehörte dem jüdischen Kaufmann William Simon (1850- Tod beim Verhör in der Zollfahndungsstelle am 3.3.1939). Heute liegt dort ein Stolperstein.

    mehr lesen »
  • (29. April 1896 Delmenhorst - 22. Oktober 1974 Hamburg)
    stellvertretender Reichsstatthalter in Hamburg und SS-Gruppenführer
    Adresse: Enzianstraße 30 / Hansastraße 12
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus / Staatsverwaltung Hansestadt Hamburg (NS-Verwaltungssitz) Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, BK 58, 182

    mehr lesen »
  • (26.4. 1880 Gleiwitz – 10.2.1957 Hamburg)
    Chirurg und Hochschullehrer
    Agnesstraße 44 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 3, 323

    mehr lesen »
  • (21. Juni 1867 Hamburg - 6. Februar 1954 ebd.)
    Amtsarzt
    Adresse: Rothenbaumchaussee 211 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 25 T 25 (11-19)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Niendorfer Straße 106/107
    Wirkungsstätte: Lesemappenvertrieb, Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (27. September 1885 Seesen/ Harz – 3. Mai 1977 Hamburg)
    Direktor staatliche Wohlfahrtsanstalt
    Adresse: Oberaltenallee 60 (1933)
    Wirkungsstätte: Direktion staatliche Wohlfahrtsanstalt, Oberaltenallee 60

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Adresse: Bundesstr. 95
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (15.8.1902 Hamburg – 31.10.1984)
    Schulleiter der Volksschule Klinikweg 5, Schulleiter der Senator-Emil-Krause-Schule
    Krampstieg 28 (Wohnadresse 1953)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Bürokraft in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.

    mehr lesen »
  • (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (17.Dezember 1899 Braunschweig - 19.April 1960 Rhodos/ Griechenland)
    Philosoph
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 8, 368-369

    mehr lesen »
  • (27.9.1911 - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat
    Eilenau 59 (Privatadresse)

    mehr lesen »