Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (Lebensdaten sind nicht bekannt)
    Polizeioberleutnant
    Adresse: Etzestraße 53 (1933)
    Wirkungsstätte: Verwaltungsgebäude „Kaisergalerie“, Große Bleichen 23

    mehr lesen »
  • (21.3.1911 Essen – 15.4.1985 Hamburg)
    HJ-Oberbannführer
    Nagelsweg 10 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Sekretärin
    Adresse: (keinen Eintrag)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (5.8.1886 Beckdorf bei Stade – 9.8.1980)
    Schulleiter der Handelsschule 3 Schlankreye
    Sülldorfer Kirchenweg 123 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (28.10.1890 Berlin – 15.4.1957 Hamburg)
    Architekt
    Fischertwiete 1 (Wirkungsstätte 1933)

    mehr lesen »
  • (geb. 10.7.1903 Barmstedt/Holstein)
    Kaufmann, profitierte von „Arisierung“
    Neuer Wall 39

    mehr lesen »
  • (22. Januar 1897 Göttingen - 7. Juli 1979)
    Physikochemiker
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Physikalisches Institut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
    Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
    Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
    Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52

    mehr lesen »
  • (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (24.8.1884 Danzig – 24.6.1963 Hamburg)
    Architekt, Stadtplaner
    Holzdamm 26/28 (1939: Architekturbüro mit Paul Suhr)
    Ostermeyerstraße (1965 benannt in Groß Flottbek)

    mehr lesen »
  • (12.04.1892 Hamburg - 10.04.1957 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4

    mehr lesen »
  • (11. April 1898 Borkum - 25. Februar 1964 Hamburg)
    SA-Führer, Staatsrat
    Adresse: Hammer Landstraße 55 (1933), Chapeaurougeweg 13 (1934), Schlageterstraße 32a (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, Steinstraße 20

    mehr lesen »
  • (7.10.1893 Hamburg – 21.5.1967 Hamburg)
    Arzt, Ärztefunktionär
    Uhlenhorster Weg 30 (Wohnadresse 1943)
    Billstraße 90 (Praxis 1943)
    Thiedingreihe (1969 benannt in Hamburg Rothenburgsort)

    mehr lesen »
  • (6.5.1882 Potsdam -20.7.1951 Hechingen)
    Kronprinzenstraße, Osdorf (benannt vor 1920)
    Kronprinzkai, Steinwerder (1902), als Kai des Kaiser-Wilhelm-Hafens benannt nach dem Kronprinzen

    mehr lesen »
  • (25. Dezember 1896 Paderborn – Todesdatum nicht bekannt)
    Tischlermeister, Soldat, SS-Hauptscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Außenlager Hamburg-Veddel, Dessauer Ufer / Freihafen ; Außenlager Neugraben, Falkenbergsweg; Außenlager Tiefstack, Andreas-Meyer-Straße

    mehr lesen »
  • (17.8.1900 Hof/Bayern - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (23. November 1904 Speyer – 19. Januar 1987)
    Direktor der Neuen Sparkasse von 1864
    Oesterleystraße 77 (Privatvilla)
    Ferdinandstraße 5 (Neue Sparkasse von 1864)

    mehr lesen »
  • (28.11.1897 Hamburg – 22.10.1975 Hamburg)
    Hotelier, Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-14

    mehr lesen »
  • (12.06.1877 Bekenreihe - 21.06.1949 in Bad Segeberg)
    Architekt
    Burchardstraße 1(1939, Büro)
    Högerdamm in Hammerbook, benannt 1956, umbenannt im Oktober 2023 in Recha-Lübke-Damm und Bella-Spanier-Weg

    mehr lesen »
  • (geb. 1900 - gest. ?)
    Oberregierungsrat, Leiter der Strafabteilung der Devisenstelle
    Dienstadresse 1939: Großer Burstah 31
    privat 1939: Tornberg 22

    mehr lesen »