Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Amtsarzt
    Adresse: Immenhof 6 (1933) Wartenau 12 a (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Zentralstelle der Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (19. März 1910 Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135

    mehr lesen »
  • (20. September 1878 Hamburg - 26. Januar 1949 Hamburg)
    Neurologe, „Ärzteführer“ in Hamburg
    Adresse: An der Alster 63 (1933), An der Alster 56 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Ärztekammer, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (12.5.1904 Stuttgart – 24.10.1989 Ulm)
    Steuerberater, Geschäftsführer der Ostindustrie GmbH, SS-Mitglied
    Hammer Hof 22 (Privatadresse 1935)

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Kriminalsekretär
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Marienthaler Straße 151 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)

    mehr lesen »
  • (18.7.1885 Hastedt - ?)
    Kreisleiter der NSDAP, Reichstagsabgeordneter
    Jungfernstieg 26/33 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (12.06.1877 Bekenreihe - 21.06.1949 in Bad Segeberg)
    Architekt
    Burchardstraße 1(1939, Büro)
    Högerdamm in Hammerbook, benannt 1956, umbenannt im Oktober 2023 in Recha-Lübke-Damm und Bella-Spanier-Weg

    mehr lesen »
  • (11.11.1898 Hamburg – 15.9.1979 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1961 bis 1970
    ab 1937 Mitglied der NSDAP
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (11. Juni 1901 Mexico-Stadt - 7. Oktober 1972 Hamburg)
    Bankier
    Adresse: Orchideenstieg 7 (1933) Inselstraße 14 (1936)
    Wirkungsstätte: Präses der Handelskammer Hamburg, Bureau in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4) / Deutsch-Südamerikanische Bank, Große Bleichen 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 1-4

    mehr lesen »
  • (09.01.1894 in Hamburg - 31.07.1958 in Marburg Belbershausen - Hof Frauenberg)
    Kunsthistoriker, Leiter des Museums für Kunst und Gewerbe
    Elbstraße 11 (Wohnadresse in Wedel)
    Steintorplatz, Museum für Kunst und Gewerbe (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (13.8.1888 Hamburg - 21.4.1969)
    Schulleiter am Kirchenpauer Gymnasium
    Wohnadresse: Moorende 27 (1938)

    mehr lesen »
  • (9.2.1870 Hamburg – 27.5.1952 Lüneburg)
    Maler, Grafiker, Kunstlehrer
    Atelier: Friedenstraße in Hamburg-Eilbek
    Wirkungsstätten: Landeskunstschule am Lerchenfeld und Malschule für Damen: Glockengießerwall/Ecke Ferdinandstraße
    Huuskoppel (Wohnadresse in Mellingstedt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 19 (228)
    Namensgeber für: Illiesbrücke, Ohlsdorf (1956)
    Namensgeber für: Illiesweg, Steilshoop (1955)

    mehr lesen »
  • (11.12.1907 Hamburg - 2.2.1998 Mölln)
    Jurist
    Adresse: Hallerstraße 79
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz

    mehr lesen »
  • (17.8.1887 Dresden – 3.5.1968 Sternenfels)
    Botaniker, Professor an der Universität Hamburg
    Fröbelstraße 36 (Wohnadresse, 1933)
    Jungiusstraße 6 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Journalist
    Adresse: Lattenkamp 21(1934)
    Wirkungsstätte: Hamburger Anzeiger, Gänsemarkt 21/23

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Kriminaloberassistent, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (23. April 1902 Schwemmingen - 11. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Oberscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) / Außenlager Rothenburgsort, Bullenhuser Damm

    mehr lesen »
  • (1.11.1902 Babenhausen/Allgäu – 26.3.1987 München)
    Dirigent, Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper
    Klaus-Groth-Straße 52 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    Firmenlager für Zwangsarbeiterinnen
    Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    „Polinnenlager“
    Lager für etwa 100 polnische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im April 1943

    mehr lesen »
  • Drehbahn 36/Caffamacherreihe/Dammtorwall
    Gebäudekomplex der Justizbehörde (Standort seit: 1926, Erweiterung: 1980/82)

    mehr lesen »