Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (27. August 1901 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizistin/ Aufseherin
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp

    mehr lesen »
  • Mitinhaber des Landschaftsbaubetriebes Kowahl & Bruns
    Alsterarkaden 10 (Büro)
    Blumenau 163 (Wohnadresse 1943)
    Wilhelm-Raabe-Weg: Zwangsarbeiterbaracke, die damals von der Firma Kowahl & Bruns betrieben wurde. Heute hier: Dauerausstellung über die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • (15.2.1856 Neustrelitz – 7.10.1926 München)
    Psychiater
    Von 1938 bis Juli 2024: Kraepelinweg in Barmbek-Süd (die Straße heißt jetzt: Nicolaus-Heinrich-Julius-Weg)

    mehr lesen »
  • (31.10.1901 Hamburg – 15.4.1979 Neuhaus/Solling)
    Jurist, Richter
    Sierichstraße 162 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (19.3.1880 Rostock – 5.12.1960 Hamburg)
    Zoologe, Professor Dr. med. Leiter der entomologischen Abteilung am Hamburger Tropeninstitut
    Tarpenbeckstraße 96 (Privatadresse, 1933)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: 0 16, 233-234

    mehr lesen »
  • (1893 Hamburg-Todesdatum nicht bekannt)
    Senatspräsident (Richter)
    Adresse: Heilwigstraße 53 (1933) Sierichstraße 5 (1935) Schillerstraße 36/38 (ab 1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (13.6.1894 Padingbüttel – 23.4.1983 Hamburg)
    Historiker, Archivar, Staatsarchiv Hamburg
    Moorreye 120 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 19, 152-157

    mehr lesen »
  • (19.11.1914 - ?)
    Mitglied des Bundes Deutscher Mädel (BDM)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof P 10, 180

    mehr lesen »
  • (23.6.1887 Bremen – 1.12.1960 Hamburg)
    Verleger
    Bieberstraße 14 (1958, Wirkungsstätte, Verlagsadresse)
    Wellingsbütteler Landstraße 115 (Wohnadresse, 1958)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Volksdorf, Waldfriedhof, Duvenwischen 125, Grab- Nr: Ak, am Hauptweg

    mehr lesen »
  • (6.12.1891 in Hennerode - 8.2.1943)
    Fachschaftsleiter für die Höheren Schulen
    Wohnadresse: Tarpenbekstraße 129

    mehr lesen »
  • (1879-1955)
    Vorsitzender des Vereins „Geborene Hamburger e.V.“, Vater der Schauspielerin Heidi Kabel
    Große Bleichen 30 (Wohn- und Wirkungsstätte)
    Ernst-Kabel-Stieg, Hohenfelde (seit 1957)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 3, 393-400

    mehr lesen »
  • (1897 - Todesdatum nicht bekannt)
    Staatsanwalt
    Adresse: Papenhuder Straße 88 (1933); Schwanenwik 29 ( ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (3.8.1882 Hamburg - 1.11.1971 Hamburg)
    Chirurg
    Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Martinistraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23.8.1883 Neudorf bei Eutin – 6.8.1980)
    Sportlehrer an der Lichtwarkschule
    Hainbuchenweg 3 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • Führung der Ordnungspolizei
    Sierichstraße 177 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (24. Januar 1882 Hamburg - 16. November 1963 ebd.)
    Geophysiker
    Adresse: Immenhof 21
    Wirkungsstätte: Physikalisches Staatsinstitut der Universität Hamburg, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (1910 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Kellinghusenstraße 18 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (6.10.1895 Hamburg - 5.11.1964 Hamburg)
    Schulleiter
    Moltkestraße 45a
    Lichtwarkschule, Grasweg
    Johanneum, Maria-Louisen-Straße

    mehr lesen »
  • (21.8.1874 Berlin – 24.12.1952 Hamburg)
    Mediziner, Radiologe, Professor
    Klopstockstraße 10 (Praxis)
    Billhorner Röhrendamm 36 (Praxis, 1939)
    Wentzelstraße 6 (Privatadresse)

    mehr lesen »