Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • (13.9.1878 Hamburg – 11.11.1967 Maschen/Kreis Harburg)
    Gewerbelehrer, Direktor des Staatlichen Amtes für Leibesübungen
    Sierichstraße 106 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (9.6.1890 Meldorf – 7.6.1967 vermutlich Hamburg)
    Studienrätin für Chemie, Biologie und Mathematik, Vorsitzende des Akademikerinnenbundes
    Overbeckstraße 7 (Wohnadresse)
    Hansastraße, Lyzeum (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238

    mehr lesen »
  • (9.2.1870 Hamburg – 27.5.1952 Lüneburg)
    Maler, Grafiker, Kunstlehrer
    Atelier: Friedenstraße in Hamburg-Eilbek
    Wirkungsstätten: Landeskunstschule am Lerchenfeld und Malschule für Damen: Glockengießerwall/Ecke Ferdinandstraße
    Huuskoppel (Wohnadresse in Mellingstedt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 19 (228)
    Namensgeber für: Illiesbrücke, Ohlsdorf (1956)
    Namensgeber für: Illiesweg, Steilshoop (1955)

    mehr lesen »
  • (7.7.1901 Hamburg – 29.6.1966)
    Rektor der Volksschule Genslerstraße
    Fuhlsbüttler Straße 578 (Wohnadresse 1950)

    mehr lesen »
  • (23.11.1866 Hannover – 21.1.1935)
    Lehrer, Schulinspektor, Verbandsfunktionär beim ETV (Eimsbütteler Turnerverband)
    Gneisenaustraße 43 (Privatadresse)
    Tribünensportplatz, Hindenburgstraße, heute: Lokstedter Steindamm 75
    Wirkungsstätte: Volksschule Jägerstraße, Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


    mehr lesen »
  • (11. Mai 1886 Barmen - 26. Januar 1967 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: Ulmenstraße 6
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12

    mehr lesen »
  • (4.11.1857 Landeshut - 5.6.1945 Wiesbaden)
    Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin), Hafenarzt
    Bernhard-Nocht-Straße 74 (Wirkungsstätte)
    Bernhard-Nocht-Straße, St. Pauli, benannt 1928
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 6, Althamburgischer Gedächtnisfriedhof

    mehr lesen »
  • (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg

    mehr lesen »
  • (8.2.1896 Curslack - 4.2.1967 Reinbek)
    Maler, Graphiker, er entwarf das HH-Staatswappen
    Hasselbrookstraße 68 (Atelier vor 1933)
    Landwehr 35 (Wohnadresse ab 1930)
    Glindersweg 25 (Wohnadresse nach 1943)
    Karbergweg, benannt seit 1979, Bergedorf/Allermöhe

    mehr lesen »
  • (6. April 1892 – 25. Februar 1988)
    Senatssyndikus
    Adresse: Richardstraße 15 (1933), Holthusenstraße 33 (1938)
    Wirkungsstätte: Büro des Reichsstatthalters, Harvestehuderweg 10

    mehr lesen »
  • Rothenbaumchaussee 33
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (20.1.1915 Berlin – 12.4.1972 Hamburg)
    Journalist, Lektor, Autor
    Hirchparkweg 16/18 (Wohnadresse 1951, Hamburger Adressbuch)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AB 4, (71-75)

    mehr lesen »
  • (31. März 1903 Hamburg – 24. April 1971 Köln)
    Kinderarzt/ Professor für Kinderheilkunde
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • (3. März 1889 Hamburg - 14. März 1978 Hamburg)
    Reeder, Bankier und von 1933 bis 1936 Regierender Bürgermeister von Hamburg, von 1936 bis 1945 Leiter der Gemeindeverwaltung.
    Adresse: Bellevue 24
    Wirkungsstätte: Rathausmarkt, Hamburger Rathaus
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: W 21, 169-182, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofs, dort nur als Reeder und Bankier aufgeführt, nicht als Bürgermeister von Hamburg während der NS-Zeit

    mehr lesen »
  • (Jg. 1884)
    Jurist, Oberregierungsrat
    Maria-Louisen-Straße 122 (Wohnort)

    mehr lesen »