Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Neustadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • (5.11.1887 Wilster/Kreis Steinburg - )
    Leiter der Dienststelle Sachgebiet "Kommunismus" der Hamburger Gestapo
    Düsternstraße 52
    Stadthausbrücke/Stadthaus

    mehr lesen »
  • (1881 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Binderstraße 20 (1933) Oberstraße 140 (1935) Oderfelder Straße 16 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (10.8.1901 - 7.9.1995)
    Oberschulrat für das Volksschulwesen
    Wohnadresse: Langenhorner Chaussee 12 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (12. Juli 1895 Wismar- 12. November 1981 Oldenburg)
    NS-Innensenator
    Adresse: Alsterkrugchaussee 290
    Wirkungsstätte: Innere Verwaltung, Stadthaus, Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (? - gestorben 2006)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Bestattet auf dem Hauptfriedhof Hamburg-Altona

    mehr lesen »
  • Jungfernstieg 16-20

    mehr lesen »
  • Leiter der Staatspolizei, Leiter für die Überwachung und Verfolgung politischer Gegner bei der Staatspolizei
    Stadthaus: Stadthausbrücke 8/14

    mehr lesen »
  • (28.3.1892 Hamburg – 18.2.1953 Hamburg)
    NSDAP Kreisleiter, Kreis Hoheluft, Präsident der Handwerkskammer
    Holstenwall 12 (Handwerkskammer),
    Moltkestraße 1 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (13.05.1903 – 20.12.1966)
    Staatsanwalt
    Adresse: Hansastraße 19 (1940)
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz 1, Staatsanwaltschaft am Landgericht Hamburg

    mehr lesen »
  • (7. Februar 1902 Hamburg - 28. Oktober 1977 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, später der Waffen-SS
    Adresse: Hochallee 122 (1935)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8/ Sitz des Inspekteurs der Sicherheitspolizei Stadthausbrücke 8, später Wilhelm-Straße 46

    mehr lesen »
  • Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • (17. Mai 1899 Aasbüttel/ Kreis Rendsburg - Mai 1945 Hamburg)
    Kriminalkommissar, Leitung „Judenreferat“ und SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Schäferstraße 20 (1935) / Fritz-Reuter-Straße 20 (1941)
    Wirkungsstätte: Staatspolizeileitstelle, Dezernat II B, Düsternstraße 41 / ab 1941 Sitz im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus Rothenbaumchaussee 38

    mehr lesen »
  • (30. Juni 1896 in Cuxhaven - 1. September 1959 in Hamburg)
    Senator für Justiz, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts sowie Staatssekretär im Reichsministerium der Justiz.
    Marienhöhe 4 (Wohnadresse)
    Hanseatisches Oberlandesgericht‎, Sievekingplatz 2 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Mönckebergstraße 9, 3. Stock
    Verwaltungsstelle: Stadthausbrücke 3

    mehr lesen »
  • Dammtorstraße 1/Ecke Valentinskamp
    „Deutschlandhaus“ (Standort: seit 1928/29); „Ufa-Palast Hamburg“ (Standort: 1929–1942 )
    „Ufa-Palast Hamburg“
    Der „Ufa-Palast Hamburg“ war mit 2667 Plätzen das größte Kino Europas.

    mehr lesen »