Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Harvestehude
Filter/Suche zurücksetzen
  • (11.8.1885 Grimma - 1.1.1954 Bockerode/Springe)
    Jurist, Verwaltungsfachmann, Leiter des Hambruger Staatsamtes, NSDAP-, SA- und SS-Mitglied
    1933-1936 Landrat (Stormarn), danach bis 1945 u.a. Regierungsvizepräsident (Hamburg),
    Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Rathausmarkt, Rathaus (Wirkungsstätte)
    Isestraße 146 (Sitz der Staatsverwaltung/Staatsamts 1945)

    mehr lesen »
  • Zwischen 1946 und 1949 wurde der große Saal des Hamburger Curio-Haus durch die britische Militärregierung als Gerichtssaal genutzt. Hier fanden Prozesse gegen über 120 Angehörige des Neuengammer Konzentrationslagerpersonals sowie des KZ Ravensbrück, KZ Fuhlsbüttel bzw. der weiteren Außenlager statt.
    Ort: Rothenbaumchaussee 13

    mehr lesen »
  • Hornerstieg 8
    Keindorffstraße 4
    Kirchenallee 34 (heute: Mannesallee)
    Parkallee 48
    Vierlandenstraße 40

    mehr lesen »
  • (21. Dezember 1882 Bremen – 28. Januar 1957 Hamburg)
    Kaufmann, Senator
    Adresse: Heilwigstraße 24 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt

    mehr lesen »
  • (19.02.1891 in Borgholz, Krs. Dithmarschen - 14.12.1972)
    Landgerichtsdirektor
    Wohnadresse 1940, 1945, 1946 und auch später: Isestraße 7
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54

    mehr lesen »
  • (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Wirtschaft-Sachverständiger
    Adresse: Rothenbaumchaussee 137 (1933), Innocentiastraße 64 (1940)
    Wirkungsstätte: „Grundstücks- Verwaltungs- Gesellschaft von 1938 m.b.H.“ (GVG), Gänsemarkt 36

    mehr lesen »
  • (1900 – 1957)
    Lehrer
    Adresse: Wohlwillstraße 2 (1934), Innocentiastraße 78 (1939)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, zunächst Notgebäude in der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, später Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (23.07.1901 – Todesdatum unbekannt)
    Richter der Wehrmacht
    Adresse: Hamburg-Stellingen, Rahlskamp 13a (1948)
    Wirkungsstätte: Stellvertr. Generalkommando X. Armeekorps, Knochenhauerstraße 14;
    Civil Document Team / Ziviler Dokumentenstab, Sophienterrasse 14 (1946)

    mehr lesen »
  • (1. März 1906 Biberach – 16. Mai 1989 Düsseldorf)
    NS-Wirtschaftsfunktionär, SS-Oberführer
    Adresse: Schrötteringksweg 11 (1934), Hallerstraße 11(1935)
    Wirkungsstätte: „Behörde für Wirtschaft“, Stadthausbrücke 22 (1933) / Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27

    mehr lesen »
  • (25. Juli 1877 Berlin - 12. April 1947 Hamburg)
    Bibliothekar
    Adresse: Hochallee 60 (1933)
    Wirkungsstätte: Staats- und Universitätsbibliothek (ab 1936 Bibliothek der Hansestadt Hamburg), altes Gebäude des Johanneums, Speersort/Domplatz
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 191-194

    mehr lesen »
  • (3. September 1888 Altona - 24. April 1961 Hamburg)
    Schriftsteller und NS-Kulturfunktionär
    Adresse: Parkallee 35 (1933)
    (Ab 1932 lebte Blunck zusätzlich auf dem Hof „Mölenhoff“ in Grebin, Ostholstein)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AC 15, 7-14

    mehr lesen »
  • (19.3.1888 Potsdam - 2.2.1976 Hamburg)
    Richter
    Hallerstraße 6 (Wohnadresse 1956)

    mehr lesen »
  • (20. Januar 1900 Hamburg - 20. Mai 1941 Kreta)
    Neurologe
    Adresse: Eppendorfer Landstraße 27 (1933), Rothenbaumchaussee 149 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52 / Hamburger Jugendamt, Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Steckelhörn 12

    mehr lesen »
  • (26.11.1872 Arnsberg – 2.4.1947 Hamburg)
    Ingenieur, Direktor der HEW, Mitglied diverser Aufsichtsräte
    Heilwigstraße 64 (Wohnadresse)
    Bannwarthstraße (1962 benannt in Hamburg-Bramfeld)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J5 (278-283)

    mehr lesen »
  • (12. Januar 1901 Zeitz - 24. November 1971 Goldenbek)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Abteistraße 37 (1933) Sülldorfer Kirchenweg 66 (1935)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
    Wirkungsstätte: landgericht Hamburg, Amtsstraße 2 in Hamburg Rahlstedt

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Obermedizinalrat
    Adresse: Isestraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg-Altona, Hinrich-Lohse-Straße 149

    mehr lesen »
  • (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)

    mehr lesen »
  • (27. Juni 1892 Elberfeld/Wuppertal - 29. Januar 1956 Hamburg)
    Pharmakologe
    Adresse: Agnesstraße 32 (1935), Innocentiastraße 18 (1938)
    Innocentiastraße 38 (ab 1940)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52 / Rektorat der Hansischen Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: R 25, 163-165

    mehr lesen »
  • Lehrerin Jahnschule (Mädchen), Bogenstraße 34
    Wohnadresse: Hohe Weide 58 (1938)

    mehr lesen »