Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • Leiter der Staatspolizei, Leiter für die Überwachung und Verfolgung politischer Gegner bei der Staatspolizei
    Stadthaus: Stadthausbrücke 8/14

    mehr lesen »
  • (6. Januar 1870 Baden/Krs.Achim – 13. September 1958 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Othmarschener Kirchenweg 105 (Wohnadresse)
    Siehe auch: Emil Ofterdinger
    Siehe auch: Hermann Ofterdinger

    mehr lesen »
  • (27.9.1889 Tangermünde – 23.1.1960 Hamburg)
    Unternehmerin
    Hölderlinstraße 27 (Wohnadresse)
    Mönckebergstraße 11 „Rappolthaus“ (Wirkungsstätte: Büro)

    mehr lesen »
  • (23. März 1921 Hamburg – 17. September 1977 Berlin)
    KZ Aufseherin
    Adresse und Wirkungsstätte: Außenlager des KZ Neuengamme Neugraben, Falkenbergsweg (heute Naturschutzgebiet/ Wanderweg), Außenlager Tiefstack, Firmengelände der Diago-Werke, Andreas-Meyer-Straße

    mehr lesen »
  • Das Lager existierte von April 1943 bis zum 22.3.1945.
    Das Lager befand sich in der Straße Langer Morgen (Straße nicht mehr vorhanden).
    Ort: Eversween
    Siehe auch Erich Oehmke

    mehr lesen »
  • (28.3.1892 Hamburg – 18.2.1953 Hamburg)
    NSDAP Kreisleiter, Kreis Hoheluft, Präsident der Handwerkskammer
    Holstenwall 12 (Handwerkskammer),
    Moltkestraße 1 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (2. Juni 1911 Unshausen - 1. Mai 1994 Frankfurt am Main)
    SS-Obersturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) /Außenlager Hammerbrook, Spaldingstraße 156/158

    mehr lesen »
  • (9.2.1870 Hamburg – 27.5.1952 Lüneburg)
    Maler, Grafiker, Kunstlehrer
    Atelier: Friedenstraße in Hamburg-Eilbek
    Wirkungsstätten: Landeskunstschule am Lerchenfeld und Malschule für Damen: Glockengießerwall/Ecke Ferdinandstraße
    Huuskoppel (Wohnadresse in Mellingstedt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 19 (228)
    Namensgeber für: Illiesbrücke, Ohlsdorf (1956)
    Namensgeber für: Illiesweg, Steilshoop (1955)

    mehr lesen »
  • (23.11.1866 Hannover – 21.1.1935)
    Lehrer, Schulinspektor, Verbandsfunktionär beim ETV (Eimsbütteler Turnerverband)
    Gneisenaustraße 43 (Privatadresse)
    Tribünensportplatz, Hindenburgstraße, heute: Lokstedter Steindamm 75
    Wirkungsstätte: Volksschule Jägerstraße, Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


    mehr lesen »
  • Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (1911 Blankenese - ??)
    Journalist
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: der Wochenzeitung Die Zeit)

    mehr lesen »
  • (4.11.1857 Landeshut - 5.6.1945 Wiesbaden)
    Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin), Hafenarzt
    Bernhard-Nocht-Straße 74 (Wirkungsstätte)
    Bernhard-Nocht-Straße, St. Pauli, benannt 1928
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 6, Althamburgischer Gedächtnisfriedhof

    mehr lesen »
  • (13.05.1903 – 20.12.1966)
    Staatsanwalt
    Adresse: Hansastraße 19 (1940)
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz 1, Staatsanwaltschaft am Landgericht Hamburg

    mehr lesen »
  • (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg

    mehr lesen »
  • Wendenstraße 440
    Betrieb mit anderen Firmen, so mit Heinrich Spethmann sen., Fischgroßhandlung
    Kontor Wallstraße13/14, Fabrik Heidenkampsweg 86/92, ein Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen
    Heidenkampsweg 86

    mehr lesen »
  • (17. Dezember 1896 Katingsiel/ Krs. Eiderstedt – unbekannt)
    Bruno Brüssow K.G., Fischindustrie, Fischräucherei, Schützenstraße 9
    Bahrenfelder Steindamm 70

    mehr lesen »
  • (8.2.1896 Curslack - 4.2.1967 Reinbek)
    Maler, Graphiker, er entwarf das HH-Staatswappen
    Hasselbrookstraße 68 (Atelier vor 1933)
    Landwehr 35 (Wohnadresse ab 1930)
    Glindersweg 25 (Wohnadresse nach 1943)
    Karbergweg, benannt seit 1979, Bergedorf/Allermöhe

    mehr lesen »
  • (7. Februar 1902 Hamburg - 28. Oktober 1977 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, später der Waffen-SS
    Adresse: Hochallee 122 (1935)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8/ Sitz des Inspekteurs der Sicherheitspolizei Stadthausbrücke 8, später Wilhelm-Straße 46

    mehr lesen »
  • Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »