Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • "Arisierung"
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14. April 1895 Bremen - 16. Oktober 1981 Lenzerheide, Schweiz)
    Unternehmer
    Adresse: Adolphstraße 22 (1933), Heilwigstraße 128 (1940)
    Wirkungsstätte: Kühne & Nagel, Raboisen 40
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 27, 85-94

    mehr lesen »
  • (14. April 1895 Bremen - 16. Oktober 1981 Lenzerheide, Schweiz)
    Unternehmer
    Adresse: Adolphstraße 22 (1933), Heilwigstraße 128 (1940)
    Wirkungsstätte: Kühne & Nagel, Raboisen 40
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 27, 85-94

    mehr lesen »
  • Unternehmer
    Chemische Fabrik Queisser & Co.
    Eimsbütteler Chaussee 69/71

    mehr lesen »
  • Jungfernstieg 16-20

    mehr lesen »
  • (20. Mai 1908 Hamburg - Todesdatum unbekannt)
    NSDAP-Gauwirtschaftsberater
    Adresse: Eckernförderstraße 76 (1937)
    Wirkungsstätte: Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27

    mehr lesen »
  • (1907 – Todesdatum nicht bekannt)
    Rechtsanwalt
    Adresse: Lohmühlenstraße 2 (1933), Klopstockstraße 23 (1938)
    Wirkungsstätte: Kanzlei, Mönckebergstraße 18

    mehr lesen »
  • (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Wirtschaft-Sachverständiger
    Adresse: Rothenbaumchaussee 137 (1933), Innocentiastraße 64 (1940)
    Wirkungsstätte: „Grundstücks- Verwaltungs- Gesellschaft von 1938 m.b.H.“ (GVG), Gänsemarkt 36

    mehr lesen »
  • (26. Oktober 1907 Kiel – 8.11.1991)
    NS-Wirtschaftsfunktionär
    Adresse: Sophienstraße 34 (1938)
    Wirkungsstätte: Shell-Zentrale am Alsterufer 4-5, dort Büros der Gauwirtschaftskammer und des Rüstungskommandos sowie Büro von Otto Wolff als Generalkommissar für die Hamburger Wirtschaft. Gebädue steht heute noch.

    mehr lesen »
  • Jungfernstieg, Heute hier Sitz der Commerzbank

    mehr lesen »
  • (geb. 6.6.1896 Hamburg - ?)
    Verlagsleiter des „Hamburger Tageblatt“ (NSDAP)
    Speersort: Pressehaus

    mehr lesen »
  • (1896-1958)
    Kaufmann
    Neuer Wall 17-23 (Wirkungsstätte)
    Schleusenbrücke 8-12 (Wirkungsstätte)
    Alsterarkaden 13/16 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (geb. 10.7.1903 Barmstedt/Holstein)
    Kaufmann, profitierte von „Arisierung“
    Neuer Wall 39

    mehr lesen »
  • (geb. 1900 - gest. ?)
    Oberregierungsrat, Leiter der Strafabteilung der Devisenstelle
    Dienstadresse 1939: Großer Burstah 31
    privat 1939: Tornberg 22

    mehr lesen »
  • (29. April 1896 Delmenhorst - 22. Oktober 1974 Hamburg)
    stellvertretender Reichsstatthalter in Hamburg und SS-Gruppenführer
    Adresse: Enzianstraße 30 / Hansastraße 12
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus / Staatsverwaltung Hansestadt Hamburg (NS-Verwaltungssitz) Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, BK 58, 182

    mehr lesen »
  • (14. Januar 1876 Taukitten / Kreis Fischhausen- 1956 Hamburg)
    Oberfinanzpräsident
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstelle: Landesfinanzamt Unterelbe, Magdalenenstraße 64a

    mehr lesen »
  • (2.12.1887 Hamburg - 30.1.1965 Hamburg)
    Kaufmann, profitiert von der „Arisierung“
    Wirkungsstätte: Beim Andreasbrunnen 3 (letzter Firmensitz des Postkartenverlages „Glückstadt & Münden“)

    mehr lesen »
  • (1890-1961)
    Kaufmann
    ohne Adresse

    mehr lesen »
  • Firma Eichmeyer & Co., profitierte von der „Arisierung“
    Mönckebergstraße 15

    mehr lesen »
  • Kaufmann, profitiert von „Arisierung“ der Optikerfirma Alfred Henschel Bergstraße 3
    Eidelstedter Weg 9 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (7. November 1895 Hamburg - 1. April 1950 ebd.)
    Kaufmann
    Adresse: Wulfsdal 19 (1933), Baurs Park 8 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Markwitz, Delacamp & Co, Holzbrücke 7/9, Präses der Handelskammer, Büro in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4)

    mehr lesen »