(5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
Friesenweg 5
Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
Siehe auch: Anna Ofterdinger
Siehe auch: Emil Ofterdinger
(20.10.1904 in Halle an der Saale - 18.4.1959)
Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
Wohnadresse: Sonninstraße 19 (Altona, 1938) heute Biernatzkistraße
Kirschtenstraße 1 (Schule)
(7. Mai 1883 Moorsee/Oldenburg – 1. Juli 1968 Hamburg)
Pinn & Köser, Fischindustrie
Bahrenfelder Steindamm, Nr. 44 Kontor, Nr. 46 im Hinterhaus Fischindustrie Inh. Wwe Ida Köser und Sohn Jon Köser
Wilhelmistraße 30 (Wohnadresse)
(1.12.1913 Hamburg – 30.4.2014 Hamburg)
Fürsorgerin, Gründerin der Altenhilfe
Silcherstraße 29 (damals: Beethovenstraße in HH Bahrenfeldt) (Wohnadresse)
Fuhlsbüttler Straße 756, Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf: Z 26-237
(7. November 1895 Hamburg - 1. April 1950 ebd.)
Kaufmann
Adresse: Wulfsdal 19 (1933), Baurs Park 8 (ab 1937)
Wirkungsstätte: Markwitz, Delacamp & Co, Holzbrücke 7/9, Präses der Handelskammer, Büro in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4)
(4.9. 1889 Hamburg – 31.12.1971 Hamburg)
Schulleiter der Schule Hohe Weide 12, Heimatforscher und niederdeutscher Schriftsteller, Moderator von Veranstaltungen und Lesungen auch im Ohnsorg-Theater
Blankeneser Hauptstraße 101 (Wohnadresse, 1939)
(3. Juni 1913 Dresden - 17. März 2002 Hamburg)
Polizeioffizier, Kompanieführer sowie stellvertretender Bataillonsführer des Reserve Polizeibataillon (Sommer 1942)
Adresse: Akazienweg 2 (1967)
Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet Distrikt Lublin im besetzen Polen)