Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Altona
Filter/Suche zurücksetzen
  • (3.3.1919 Hamburg - 21.10.2010 Hamburg),
    Botanikerin, Begründerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch, Gründerin der Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen; Ehrensenatorin der Universität Hamburg, Ehrenbügerin der Freien und Hansestadt Hamburg
    Loki-Schmidt-Garten, Groß Flottbek, seit 2012

    mehr lesen »
  • (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese

    mehr lesen »
  • (31.5.1880 Schmalensee - 1945)
    Rektor in Osdorf
    Augustastraße 7 (Wohnadresse in Altona-Groß Flottbek)
    Schule Rugenbarg
    Harderweg, Osdorf, benannt 1964

    mehr lesen »
  • (6. April 1897 Altona – 7. September 1947 Pattensen)
    Geschäftsführer der Heinsohn & Co. G.m.b.H, Salat- und Mayonnaisenfabrik
    Isebekstraße 29/31

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Geschäftsführer und Inhaber Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik Wilhelm Fette
    Bahrenfelderstraße 92 (Wirkungsstätte)
    Zwangsarbeiterlager: Bornkampsweg; Schlageterstraße 160 (heute: Stresemannstraße); Bei der Reitbahn 8

    mehr lesen »
  • (1893-1983)
    Schriftsteller, Maler, Grafiker.
    Namensgeber für Hans-Leip-Ufer, Othmarschen (1994)

    mehr lesen »
  • (15.2.1891 Brunsbüttelkoog – 16.10.1969 Hamburg)
    Bildhauer, Leiter der Landeskunstschule
    Flottbeker Chaussee 242, heute Elbchaussee (Wohnung)
    Schwarze Straße 1 (Atelier)
    Baron-Voght-Straße 57 (Wohnadresse nach 1945)
    Ruwoldtweg, in Steilshoop seit 1972

    mehr lesen »
  • (13.10.1895 Braunschweig - ?)
    Universitätsprofessor für Altertumswissenschaften, ab 1941 ordentlicher Professor für klassische Philologie (Latein) Universität Straßburg, Schulleiter des Johanneums ab den 1960er-Jahren
    Halbmondsweg 34 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (23.5.1902 Hamburg – Mai 1945 Berlin (vermisst))
    Germanist, Hochschullehrer
    Baurstraße 34 (Privatadresse 1938)

    mehr lesen »
  • Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 114 (heute Ruhrstraße)

    mehr lesen »
  • Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen

    mehr lesen »
  • (17.3.1878 Westerland/Sylt - 19.6.1949 Hamburg)
    Architekt, Förderer des Wohnungsbaus
    Neuer Jungfernstieg 7/8 (Wirkungsstätte, Architektenbüro)
    Rosenhagenstraße 4 (Privatadresse)
    Heinrich-Bomhoff-Weg (benannt seit 1965)

    mehr lesen »
  • (4. Februar 1895 Elberfeld - 9. Juni 1959 Köln)
    Intendant der Hamburgischen Staatsoper
    Adresse: Heilwigstraße 33(1933), Godeffroystraße 8 (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburgisches Stadttheater, Große Theaterstraße 25
    Wirkungsstätte: Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße 28

    mehr lesen »
  • Firmenlager für Zwangsarbeiter
    Isebekstraße 29/31, (ab 1943 Bornhövedstraße)
    Siehe unter: Hans Heinsohn

    mehr lesen »
  • Richter
    Schmarjestraße 41 (Wohnadresse 1956)

    mehr lesen »
  • (29.10.1892 Osterholz-Scharmbeck – 18.6.1961 auf seinem Hof in der Heide)
    Unternehmer
    Luruper Chaussee 141-149 (Wirkungsstätte Zigarettenfabrik)
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Friedhof Hamburg Nienstedten grab Nr.: 16 D

    mehr lesen »
  • (5.7.1901 in East-London, Südafrika - 18.4.1959)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Kirschtenstraße 1 (Schule)

    mehr lesen »
  • (30.5.1893 in Steele - 23.12.1976)
    Leiter des Staatlichen Studienseminars II in Hamburg
    Wohnadresse: Holbeinstraße 8 (Altona, 1938)

    mehr lesen »
  • (29.9.1898 Obermendig – 9. 9.1941)
    Prokurist
    Flottbeker Chaussee 56, heute Elbchaussee (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (3. September 1906 Hamburg – 13. Januar 1972 Altona)
    H. von Ancken, Fischkonservenfabrik, Schützenstraße 34-36
    Ohlendorfsallee 6
    Isestraße 65

    mehr lesen »