Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Altona
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1906 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme)
    Friedrichshulder Weg (KZ Außenlager Eidelstedt)

    mehr lesen »
  • (1866-1950)
    Gemeindevorsteher von Lurup von 1897-1927
    Eckhoffplatz, Lurup, seit 1962

    mehr lesen »
  • (20. März 1872 Hitzacker - 1. November 1946 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Rondeel 43 (1933), Beckmannstraße 1 (1939)
    Wirkungsstätte: Germanisches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J 13, 381-383.
    Seit 1950 gibt es den Borchlingweg in Hamburg-Othmarschen

    mehr lesen »
  • (23. Februar 1886 Nordhausen - 27. Oktober 1969 Hamburg)
    Betriebswirt
    Adresse: Krähenhorst 18 (1935)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Betriebswirtschaftliches Seminar, Edmund-Siemers-Allee

    mehr lesen »
  • (30. Juni 1896 in Cuxhaven - 1. September 1959 in Hamburg)
    Senator für Justiz, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts sowie Staatssekretär im Reichsministerium der Justiz.
    Marienhöhe 4 (Wohnadresse)
    Hanseatisches Oberlandesgericht‎, Sievekingplatz 2 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Bahnhofstraße 86 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Verwaltungsstelle: Altonaer Bahnhofstraße 36 (heute: Max-Brauer-Allee)

    mehr lesen »
  • Alfredstraße 41
    Besenbinderhof 40
    Eichenstraße 65
    Mühlenstraße 14
    Neue Straße (Harburg)
    Palmaille 41
    Richardstraße 28
    Schillerstraße 13 (heute: Schloßgarten)
    Schleemer Ring 9
    Siemersplatz 5

    mehr lesen »
  • (1907 – Todesdatum nicht bekannt)
    Rechtsanwalt
    Adresse: Lohmühlenstraße 2 (1933), Klopstockstraße 23 (1938)
    Wirkungsstätte: Kanzlei, Mönckebergstraße 18

    mehr lesen »
  • (1910-1989)
    Arzt, Medizinaldirektor, Leiter des Gesundheitsamtes Harburg, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Harburg
    Bülowstraße 9 (Wohnadresse)
    Hinzeweg, Heimfeld (benannt 1992)

    mehr lesen »
  • (6.7.1879 Eupen - 31.10.1950 Hamburg)
    Leiter der Norddeutschen Affinerie
    Hovestraße 50 (Adressse der Norddeutschen Affinerie)
    Grottenstraße 7 (Privatadresse)
    Warlimontweg, Veddel (1959)

    mehr lesen »
  • (1902 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Pinneberger Weg 33 (1933); Lappenbergsallee 8 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (17. Mai 1891 Elmshorn – 22. Mai 1959)
    Lehrer, Schulsenator, Stadtrat für die Altonaer Schulen, Oberschulrat für das Höhere Schulwesen
    Adresse: Hohenzollernring 31 (1934-1941), Umzug nach Bernstedt/ Pinneberg
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Wirkungsstätte: Rathaus Altona (heute: Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (1900 - 1962)
    Abgeordneter (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft von 1949-1953, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsdirektor des Gesamtverbandes des gemeinnützigen Wohnungsunternehmens. Ab 1937 Mitglied der NSDAP, 1942 Mitglied des NSRB, August 1944 Berufung in den Reichsführungsstab des Deutschen Wohnungshilfswerks.
    Namensgeber für Julius-Brecht-Straße, Osdorf (1965)

    mehr lesen »
  • (26.12.1874 Bündken/Ostpreußen - 20.1.1970 Hamburg)
    Botanikerin und Pflanzenphysiologin (erste Professorin für Botanik in Deutschland)
    Botanisches Institut der Universität Hamburg, Ohnhorststraße 18 (Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Manhagener Allee 54 Ahrensburg (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12. Januar 1901 Zeitz - 24. November 1971 Goldenbek)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Abteistraße 37 (1933) Sülldorfer Kirchenweg 66 (1935)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
    Wirkungsstätte: landgericht Hamburg, Amtsstraße 2 in Hamburg Rahlstedt

    mehr lesen »
  • (4.Juli 1878 in Hamburg - 13.Januar 1963 ebd.)
    Jurist, Senator, Präsident der Hamburger Feuerkasse
    Adresse: Klopstockstraße 35 (1933) / Klein Flottbek (1934)
    Baron-Vogt-Straße 19 (Privatadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 22
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA 16, 1.54

    mehr lesen »
  • (16.3.1905 Blankenese – 26.10.1977 Stade)
    Schauspielerin
    Wedeler Chaussee 91 (Wohnadresse als Kind: Heinrich Flickenschildt, Schiffsführer)
    Krähenhorst 5 (Wohnadresse)
    Wirkungsstätte: Thalia Theater, Alstertor 2
    Wirkungsstätte: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39

    mehr lesen »
  • (4.11.1902 Husum - Todesdatum unbekannt)
    Politiker (NSDAP)
    Erzbergerstraße 4 (Wohnadresse 1933 in Altona)

    mehr lesen »
  • (26. November 1898 Friedland – unbekannt)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Hinrich Ofterdinger

    mehr lesen »
  • (17.6.1898 Hamburg - ?)
    Friseur; Härter; Polizeidienst; Wachmann im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wohnadresse: Arnimstraße 12 (Hamburg-Osdorf)

    mehr lesen »