Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Altona
Filter/Suche zurücksetzen
  • (8. Januar 1905 Neundorf bei Bernburg/ Saale – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Wedel, Rissener Straße/ Feldstraße / Frauenaußenlager Eidestedt, Friedrichshulder Weg

    mehr lesen »
  • (17. Dezember 1901 Hamburg - 15. Mai 1945 Scharbeutz)
    Leiter der Kriminalpolizei Hamburg und SS-Brigadeführer
    Adresse: Giesestraße 3 (1939)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 86/88

    mehr lesen »
  • (15.8.1902 Altona – 26.1.1979 Heimhart)
    Architekt
    Flottbeker Chaussee 93 (heute: Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Altona, ehemaliger Ottenser Friedhof in Bahrenfeld, Holstenkamp 91, Grab-Nr.: B1/1a-20/26/22

    mehr lesen »
  • (12.2.1895 Munster – 11.2.1961 Hamburg)
    Kaufmann, Maler, Architekt
    Reventlowstraße 4 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (4.5.1900 Mackensen – 13.6.1984)
    Schulleiter und Oberstudiendirektor des Realgymnasiums des Johanneums
    Missundestraße 48, 3. Stock (Wohnadresse 1950)

    mehr lesen »
  • Bahrenfelder Straße 92, 1.Sck. u. Erdg., Fabrik im Hinterhaus.
    Inh. Wilhelm Fette, Gottorpstraße 57, Eigentümer der Häuser Bahrenfelder Straße 88-92.

    mehr lesen »
  • (13.2.1900 Hamburg – 10.12.1969)
    Kaufmann, Vorsitzender des FC St. Pauli
    Stadion Millerntor: Heiligengeistfeld
    1936-1940: Glacischaussee/Ecke Eimsbütteler Straße
    1942-1945 (heute Budapester Straße)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 28, 184-185

    mehr lesen »
  • (30.9.1872 Foldingbro/Nordschleswig – 26.7. 1947 Niebüll)
    schleswig-holsteinischer Schriftsteller
    Namensgeber für Lobsienweg, Othmarschen (1951)

    mehr lesen »
  • (13.2.1886 - unbekannt)
    Kaufmann, Direktor der Hamburger Gaswerke
    Ritterstraße 36
    Sülldorfer Kirchenweg 53, 1. Stock (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.5.1902 - 1.7.1969)
    Senatssyndikus, NSDAP-Kreisleiter
    Adresse: Tornquistraße 35 (1934), Klopstockstraße 34 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Kreis Eimsbüttel Nord, Müggenkampstraße 76
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 8, 378

    mehr lesen »
  • (26. Dezember 1892 - 18. Februar 1946)
    Tropenmediziner
    Adresse: Eichenallee 20 (1939)

    mehr lesen »
  • (27. November 1898 Hamburg – 27. Juli 1949 Hamburg)
    Fischhaus Wolga
    Schanzenstraße 117

    mehr lesen »
  • (1899-1979)
    Förderer des Siedlungswesens, hauptsächlich in Lurup
    Elbgaustraße 194 (Wohnadresse)
    Willi-Hill-Weg, in Lurup seit 1981

    mehr lesen »
  • (1896 - 9. September 1961)
    Leiter Sonderdienststelle „Arbeitseinsatz für Juden und Zigeuner“
    Adresse: Lange Straße 72 (1943)
    Wirkungsstätte: Arbeitsamt Hamburg Hauptgeschäftsstelle, Ferdinandstraße 5/ Raboisen 8

    mehr lesen »
  • (geb. 19.7.1887 - ?)
    NSDAP Kreisleiter des Kreises X Hamburg-Wandsbek, ab 1933 Bürgermeister von Wandsbek
    Schillerstraße 11 (1941, Kreis-Adresse)

    mehr lesen »
  • Zwangsarbeiter*innenlager und Kriegsgefangenenlager
    Brahmsallee 75 (heute: Griegstraße 75)

    mehr lesen »