(11.6.1893 Lübeck – 18.2.1955)
kommissarischer Schulleiter der Oberschule für Mädchen in Altona, Lehrer am Christianeum
Zöllnerstraße 5 (Wohnadresse 1955)
(10. Dezember 1902 Hamburg – 8. Juni 1978 ebd.)
„Architekt des Elbufers“
Adresse und Wirkungsstätte: Valentinskamp 90/91 (ab 1935)
Wohnadresse: Gudrunstraße 69 (Das Haus wurde von ihm selbst entworfen. Die Architektur demonstriert die Rückwendung zur heimatgebundenen Bauweise.)
Geschäftsfrau, profitiert von der „Arisierung“
Wandsbeker Marktstraße 57/Ecke Wandsbeker Königstraße (Lübecker Straße 1/ Königstraße 94) (Sitz der Firma Geschwister Korn)
(19.3.1895 Hamburg – 22.8.1966)
Schriftleiter der „Hamburger Lehrerzeitung“, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Lehrbeauftragter für Volkskunde und Geschichte am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Hamburger Universität
Siebenbuchen 105 (Wohnadresse 1942)