Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    Firmenlager für Zwangsarbeiterinnen
    Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    „Polinnenlager“
    Lager für etwa 100 polnische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im April 1943

    mehr lesen »
  • (geb. 1. Juli 1901 - Sterbedatum nicht bekannt)
    hauptamtlicher NSDAP Kreisleiter und SS-Unterscharführer
    Wohnadresse: Osterstraße 10 (auch NSDAP Kreis Eimsbüttel)
    Wirkungsstätte: Hamburger Gaswerke, Kurze Mühren 22

    mehr lesen »
  • (22. März 1890 Dresden - 22. September 1951 Werl)
    Polizeipräsident
    Adresse: Carlstraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Kriminalpolizei Neuer Wall 88, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46

    mehr lesen »
  • Stellvertretender Schulleiter Jahnschule, Bogenstraße 34
    Wohnadresse: Curtiusweg 14 (1941)

    mehr lesen »
  • (1891– 1966)
    Oberregierungsrat in der Devisenstelle in Hamburg, Oberfinanzpräsident
    Großer Burstah 31 (Sitz der Devisenstelle)
    Siehe zu ihm in der Opferbiografie über Felix Matthies unter www.stolpersteine-hamburg.de.

    mehr lesen »
  • (8. April 1907 Hervinghausen/ Rheinland - 15. Oktober 1958 Gelsenkirchen)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Isestraße 65 (1943)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • (25.12.1857 – 5.5.1947)
    Prof. Dr. med, Mediziner
    An der Alster 43 (Wohnort 1945)
    Julius-Fressel-Straße in Uhlenhorst, benannt 2010, nach Protesten aus der Bevölkerung 2014 umbenannt in Dorothea-Bernstein-Weg

    mehr lesen »
  • (3. Juni 1913 Dresden - 17. März 2002 Hamburg)
    Polizeioffizier, Kompanieführer sowie stellvertretender Bataillonsführer des Reserve Polizeibataillon (Sommer 1942)
    Adresse: Akazienweg 2 (1967)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet Distrikt Lublin im besetzen Polen)

    mehr lesen »
  • (22.5.1888 Warstadt bei Basbeck - 11.5.1977)
    Schulleiter Schule Burgstraße 35
    Burgstraße 35 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (31.8.1916 Danzig - 1996)
    Journalist, Schriftsteller, Ehrenpräsident des Zentralausschusses Hamburgischer Bürgervereine
    Am Feenteich 12 (Wohnadresse 1955)
    Jürgen-W.-Scheutzow-Park, St. Georg (2006)

    mehr lesen »
  • Drehbahn 36/Caffamacherreihe/Dammtorwall
    Gebäudekomplex der Justizbehörde (Standort seit: 1926, Erweiterung: 1980/82)

    mehr lesen »
  • (22.11.1896 Goslar – 10-1-1991 Hamburg)
    Mediziner, Augenarzt
    Neuer Wall 16/18 (Praxis)
    Eppendorfer Landstraße 27 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Tornquistraße 66 (Privatadresse, 1943, Hamburger Adressbuch)

    mehr lesen »
  • (28. Februar 1900 Wismar – 1945 oder 1946, über das Todesdatum gibt es widersprüchliche Daten entweder Selbsttötung am 19. Mai 1945 im Untersuchungsgefängnis in Hamburg oder am 3. Februar 1946 in Neuengamme)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: Tarpenbeckstraße 124 (heute Tarpenbekstraße)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8

    mehr lesen »
  • (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (7. September 1891 Deutsch-Lissa/ Breslau – 28. September 1967 Wentorf/ Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Goethestraße 36 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (30.12.1901 - hingerichtet 8.10.1946 Hameln)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Schinkelstraße 5 (Privatadresse)
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (25.6.1904 Frankfurt-Höchst-3.1.1990 Hamburg)
    Kammersänger
    Heinrich-Traun-Straße 2b (Privatadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungstätte)

    mehr lesen »
  • (1895-1954)
    Richter
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (23. Juni 1898 Stettin – 16. Mai 1945 Hameln)
    Durchgasungsleiter, stellvertretender Geschäftsführer der Firma Testa
    Adresse: Prechtsweg 5 (1933) Finkenau 29 (ab1935)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Meßberg 1 (Ballinhaus)

    mehr lesen »