Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)

    mehr lesen »
  • (14.9.1900 Hamburg – 5.5.1987)
    Lehrer an der Gauführerschule III Ritterstraße, später Leiter der Gauführerschule IV in Börnsen, bei Bergedorf, Berufsschuldirektor der Handelsschule VI in Wandsbek, später Schulleiter der Handelsschule VII in Altona
    Ottersbekallee 27 (Wohnadresse 1926)

    mehr lesen »
  • (Jahrgang 1910)
    SS-Standartenführer
    Wohnadresse: Parkallee 84

    mehr lesen »
  • (2. Mai 1879 - ?)
    Polizeikommissar, Stadtamtmann, Vorstand im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Mansteinstraße 38 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96

    mehr lesen »
  • (19.11.1887 Stöckte, Kreis Harburg - 26.8.1952)
    Sprachheilehrer, Leiter der Schule für Sprachkranke an der Altonaer Straße 58, Gründer der Fachzeitschrift „Die deutsche Sonderschule“, Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogen in Deutschland“
    Kurzer Kamp 21 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (28.2.1880 Güstrow – 7.12.1954)
    Vorsitzender des Hamburger Philologenvereins, Bürgerschaftsmitglied der DVP, kommissarischer Leiter des Wilhelm-Gymnasiums
    Hartungstraße 15 (Wohnadresse in den 1930er-Jahren)

    mehr lesen »
  • (22. Februar 1902 Kirchwärder – 27. Juli 1954 Hamburg-Bergedorf)
    Landwirt
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Rahweg / Rieselfeld „Polenlager“
    Barackenlager, bestand im September1941

    mehr lesen »
  • (16. August 1885 Eisenach - 6. Januar 1979 Hamburg)
    Historiker, Rektor der Universität Hamburg
    Adresse: Mittelweg 117b (1933), Willistraße 22 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Rektorat Edmund-Siemers-Allee 1

    mehr lesen »
  • (17. März 1892 – 2. Dezember 1969)
    Volksschullehrer an der Aueschule, Hamburg-Finkenwerder
    Betätigung für Heimat und niederdeutsches „Volkstum“
    (u.a. Leiter der „Finkwarder Speeldeel“),
    ab 1936 „NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'“, „Vereinigung Niederdeutsches Hamburg“
    wohnhaft in Hamburg-Finkenwerder,
    bis 1953: Auedeich 84f, danach: Külpersweg 10
    Namensgeber für Albershardtweg, Hamburg-Finkenwerder

    mehr lesen »
  • (1881 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Binderstraße 20 (1933) Oberstraße 140 (1935) Oderfelder Straße 16 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (25.3.1888 Hamburg – 25.1.1978 Hamburg)
    Philologin
    Heilwigstraße 37 (Wohnadresse)
    Universität Hamburg, Seminar für Englische Sprache und Kultur: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38

    mehr lesen »
  • (30. März 1907 Hamburg - 20. Februar 1995 Lübeck)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Eppendorfer Weg 205,
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13, Eppendorf, ab Anfang 1945 Müggenkampstraße

    mehr lesen »
  • (14. April 1895 Bremen - 16. Oktober 1981 Lenzerheide, Schweiz)
    Unternehmer
    Adresse: Adolphstraße 22 (1933), Heilwigstraße 128 (1940)
    Wirkungsstätte: Kühne & Nagel, Raboisen 40
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 27, 85-94

    mehr lesen »
  • (14. April 1895 Bremen - 16. Oktober 1981 Lenzerheide, Schweiz)
    Unternehmer
    Adresse: Adolphstraße 22 (1933), Heilwigstraße 128 (1940)
    Wirkungsstätte: Kühne & Nagel, Raboisen 40
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 27, 85-94

    mehr lesen »
  • Unternehmer
    Chemische Fabrik Queisser & Co.
    Eimsbütteler Chaussee 69/71

    mehr lesen »
  • (1892-1957)
    Militärhistoriker
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Historisches Seminar, Klopstockstraße 33 (heute Warburgstraße)

    mehr lesen »
  • (10. Februar 1879 Cuxhaven - 16. Juni 1960 Hamburg)
    Soziologe
    Adresse: Alsterkamp 13
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Soziologie, Badestraße 6

    mehr lesen »
  • (27.9.1889 Tangermünde – 23.1.1960 Hamburg)
    Unternehmerin
    Hölderlinstraße 27 (Wohnadresse)
    Mönckebergstraße 11 „Rappolthaus“ (Wirkungsstätte: Büro)

    mehr lesen »
  • (9.6.1890 Meldorf – 7.6.1967 vermutlich Hamburg)
    Studienrätin für Chemie, Biologie und Mathematik, Vorsitzende des Akademikerinnenbundes
    Overbeckstraße 7 (Wohnadresse)
    Hansastraße, Lyzeum (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »