Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (13.12.1909 Kiel - 27.4.1982 Hamburg)
    Justiziar der Hamburger Schulverwaltung
    Ostmarkstraße 22: heute Hallerstraße (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen

    mehr lesen »
  • (25.12.1880 Ahlerstedt, Kreis Stade - 1.12.1960)
    Schulleiter der Schule Tornquiststraße, Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsch des NSLB
    Eppendorfer Weg 185 (Wohnadresse bis 1943)

    mehr lesen »
  • (17.3.1878 Westerland/Sylt - 19.6.1949 Hamburg)
    Architekt, Förderer des Wohnungsbaus
    Neuer Jungfernstieg 7/8 (Wirkungsstätte, Architektenbüro)
    Rosenhagenstraße 4 (Privatadresse)
    Heinrich-Bomhoff-Weg (benannt seit 1965)

    mehr lesen »
  • (15.11.1905 Neustadt/Holstein - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat, Landgerichtsdirektor
    Eichenstraße 48 (Wohnadresse in den 1950er Jahren)

    mehr lesen »
  • (4. Februar 1895 Elberfeld - 9. Juni 1959 Köln)
    Intendant der Hamburgischen Staatsoper
    Adresse: Heilwigstraße 33(1933), Godeffroystraße 8 (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburgisches Stadttheater, Große Theaterstraße 25
    Wirkungsstätte: Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße 28

    mehr lesen »
  • (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt

    mehr lesen »
  • (20. September 1890 Weeze - 27. November 1974 Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Oberstraße 60
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (21.2.1900 Fraustadt/Schlesien – 23.8.1990)
    Forstwissenschaftlerin, Biologin
    Institut für Holztechnologie: Leuschnerstraße 91 (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 3 (Wohnadresse in Reinbek)

    mehr lesen »
  • (8. August 1913 in Borstel bei Winsen an der Luhe - Sterbedatum nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Wohnort: Bundesstraße 95
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (9.2.1902 Kleve – 12.6.1962 Hamburg)
    Gauinspekteur, Kultursenator
    Heimhuderstraße 59 (Privatadresse 1936)
    Alte Rabenstraße 4 (Sitz der Kulturbehörde)

    mehr lesen »
  • (1. Juni 1899 Langenfelde/ Pommern - 11. November 1974 {{Strasse: Buchholz / Nordheide}})
    SA-Gruppenführer, Staatsrat in Hamburg
    Adresse: Rothenbaumchaussee 213 (1937)
    Wirkungsstätte: SA-Gruppe Hansa, Harvestehuder Weg 27

    mehr lesen »
  • (? - 13./14.4.1945 Hamburg)
    Inspektor der Ordnungspolizei
    Badestraße 4 (Wirkungsstätte: Dienststelle)

    mehr lesen »
  • (31.1.1899 Hamburg – 30.6.1973 Hamburg)
    Mediziner
    Stellinger Chaussee 1 (Privatadresse 1943)

    mehr lesen »
  • (7.6.1899 Malankowo/Westpreussen – 20.1.1990 Hamburg)
    Kippingstraße 37 (Wohnadresse 1942)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen

    mehr lesen »
  • Kaufmann, profitiert von „Arisierung“ der Optikerfirma Alfred Henschel Bergstraße 3
    Eidelstedter Weg 9 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (23. Februar 1895 - 19. November 1977 Hamburg)
    Philosoph
    Adresse: Grundstraße 20
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (27.11.1905 Geestemünde - 20.8.1972 Hamburg)
    Journalist, "Gauverlagsleiter"
    1933 wohnhaft: Dillstraße 1,
    1937-1972 wohnhaft: Hansastraße 12
    Adresse: Höltystraße 2 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: Wochenzeitung Die Zeit)

    mehr lesen »