Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (7. Juli 1891 Pirmasens - 25. November 1981 Münster)
    Pädagoge
    Adresse: Söbendieken 21 (1942)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34

    mehr lesen »
  • (28.11.1897 Hamburg – 22.10.1975 Hamburg)
    Hotelier, Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-14

    mehr lesen »
  • (21. Februar 1886 München - 14. Juni 1957 Calw, Baden-Württemberg)
    Sinologe
    Adresse: Schlüterstraße 86 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Edmund-Siemers-Allee
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AE 32, 349-351

    mehr lesen »
  • (7. Dezember 1889 Spremberg/ Niederlausitz - 17. August 1974 Mendoza / Argentinien)
    Romanist
    Adresse: Ahrensfelder Weg 32, Schmalenbeck (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprache und Kultur, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (5. September 1909 Magdeburg - 5. Juli 1991 Stuttgart)
    Germanist
    Adresse: Goethstraße 4 (1940)
    Wirkungsstätte: Literaturwissenschaftliches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (1892 - ??)
    Journalist
    Adresse: Sophienallee 15 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Nachrichten, Speersort 11

    mehr lesen »
  • (9.2.1880 Hamburg – 9.7.1971)
    Studienrat am Johanneum
    Ottersbekallee 6 (Wohnadresse 1918)

    mehr lesen »
  • Unterkunft oder Zwangsarbeiter*innenlager
    Pinneberger Chaussee 155

    mehr lesen »
  • Alsterufer 27/28
    Eine Villa am Ufer der Außenalster, erbaut 1891 für den Kaufmann G. Michaelsen. In der NS-Zeit war hier der Amtssitz des Gauleiters und Reichsstatthalters Karl Kaufmann.
    Heute: Sitz des US Generalkonsulats

    mehr lesen »
  • fischverarbeitender Betrieb mit Vollkonservenabteilung und Großhandel mit Frischfischen.
    Inhaber Arthur Kähler & Claus Möller
    Firmenlager für Zwangsarbeiterinnen „Ostarbeiterlager“
    Brüderstraße 10-12 (1943 Karsten-Niebuhr-Weg, heute Warnstedtstraße)
    Siehe auch: Arthur Kähler

    mehr lesen »
  • (29. April 1896 Delmenhorst - 22. Oktober 1974 Hamburg)
    stellvertretender Reichsstatthalter in Hamburg und SS-Gruppenführer
    Adresse: Enzianstraße 30 / Hansastraße 12
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus / Staatsverwaltung Hansestadt Hamburg (NS-Verwaltungssitz) Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, BK 58, 182

    mehr lesen »
  • (11.7.1875 - 30.8.1955)
    Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    Neuer Wall 16/18 (Praxis, 1939)
    Heimhuder Straße 29a (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (25. November 1886 Braunschweig - 25. Dezember 1953 Hamburg)
    Psychologe
    Adresse: Raade 8, Reinbek b. Hamburg
    Wirkungsstätte: Psychologisches Institut, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (21. März 1900 in Lützow - 31. Januar 1949 in Sibirien)
    Höherer SS- und Polizeiführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordsee, Harvestehuder Weg 8a

    mehr lesen »
  • (21. Juni 1867 Hamburg - 6. Februar 1954 ebd.)
    Amtsarzt
    Adresse: Rothenbaumchaussee 211 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 25 T 25 (11-19)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Niendorfer Straße 106/107
    Wirkungsstätte: Lesemappenvertrieb, Wendloher Weg 13

    mehr lesen »
  • (14. Januar 1876 Taukitten / Kreis Fischhausen- 1956 Hamburg)
    Oberfinanzpräsident
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstelle: Landesfinanzamt Unterelbe, Magdalenenstraße 64a

    mehr lesen »
  • (9.2.1906 Hamburg – 28.4.1984 Ronco/Ascona)
    Komponist, Dirigent
    Rothenbaumchaussee 132 (Wirkungsstätte: Sitz der NORAG ab 1931)

    mehr lesen »
  • (27.6.1889 Hamburg – 7.10.1962)
    Stellvertret. Schulleiter am Johanneum, später Oberstudiendirektor an der Hansa-Schule (später Helene-Lange-Schule)
    Heidlohstraße 38 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »