Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • (15.2.1891 Brunsbüttelkoog – 16.10.1969 Hamburg)
    Bildhauer, Leiter der Landeskunstschule
    Flottbeker Chaussee 242, heute Elbchaussee (Wohnung)
    Schwarze Straße 1 (Atelier)
    Baron-Voght-Straße 57 (Wohnadresse nach 1945)
    Ruwoldtweg, in Steilshoop seit 1972

    mehr lesen »
  • (29.11.1903 Hamburg - 18.1.1967)
    Universitätsprofessor, Direktor des Walddörfer-Gymnasiums, Oberschulrat für die Hamburger Gymnasien
    Halenreie 44 (Wohnadresse 1953)

    mehr lesen »
  • (? - Selbsttötung 19.5.1945 Hamburg)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Auenstraße 25 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)

    mehr lesen »
  • (1893 in Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: ?? Rahlstlfflandstraße 28 (1939) (Anmerk. Red. Straße im Adressbuch nicht richtig lesbar)
    vielleicht Rahlstedter Bahnhofstraße
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1 bis 3

    mehr lesen »
  • (22.4.1903 Sangerhausen - 27.1.1971 Hamburg)
    Professor für Erziehungswissenschaft, Schulsenator
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Barkenkoppel 15 (Wohnadresse 1956)

    mehr lesen »
  • (7.9.1889 Treptow – 29.7.1944)
    Mediziner, Facharzt für Hautkrankheiten
    Beim Strohhause 10 (Praxis, 1939)
    Hagenau 52 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (11.7.1913 Hamburg – 24.12.1999)
    HJ-Funktionär, Schulleiter des Gymnasiums Wartenau ab 1960
    Marienthaler Straße 164 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (seit 1952 Eichtal Kurt A. Uebel (GmbH & Co) KG)
    Zwangsarbeiter*innenlager
    Volksdorfer Straße 169/171 (heute Walddörferstraße)

    mehr lesen »
  • (5.8.1904 Bad Godesberg – 12.2.1983 Frankfurt a. Main)
    Kunsthistoriker, Journalist, Leiter der Galerie der Hamburger Kunsthalle
    Mühlenstraße 13

    mehr lesen »
  • Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen

    mehr lesen »
  • (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)

    mehr lesen »
  • (9. 12.1900 Kirchfarrnbach - 2. 3.1964 Hamburg)
    Internist, Naturheilkundler, Politiker (NSDAP)
    Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße, Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Gerhard-Wagner-Krankenhaus, Friedrichsberger Straße 60

    mehr lesen »
  • (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt

    mehr lesen »
  • (21.4.1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg. Teilumbenennung im April 2024: Nun heißt der Reinckeweg nicht mehr nach Heinrich Reincke, sondern ausschließlich nur nach Julius Reincke, nach dem seit 2009 in Hamburg-Eppendorf noch eine weitere Verkehrsfläche heißt: Julius-Reincke-Weg.

    mehr lesen »
  • (21.4.1892 Hamburg – 23.5.1969 Hamburg)
    Lehrer, Führend in der Schullandheimbewegung und in der Kinderlandverschickung
    Kupferdamm 74 (Wohnadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (17. Oktober 1891 Mengeringhausen - 10. Oktober1952 Lüneburger Heide)
    Philosoph
    Peterstraße 41 Volksdorf (heißt heute Rehblöcken) (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (7.9.1904 Leipzig – 3.10.1947)
    Leiter der Gauhauptstelle und Abteilung Schulung, verantwortlich für die Lagerschulungen, Schulleiter Schule Hasselbrook, Ritterstraße 46
    Lübecker Chaussee 8 (Wohnadresse, 143)

    mehr lesen »
  • (28.9.1904 Hamburg - 12.12.1968)
    Lehrer
    Walddörfer-Schule in Volksdorf
    Farenkoppel 34 (Privatadresse in Hamburg-Volksdorf)

    mehr lesen »
  • (16.7.1900 Hamburg – 3.3.1978 Hamburg)
    Schulleiter an der Sprachheilschule Rostocker Straße
    Wietreie 86 in Hamburg-Volksdorf (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (11.11.1891 - ?)
    Gärtner
    Ahrensburger Straße 43 (Wohn- und Betriebsadresse)
    Neubertbogen, Jenfeld (1995), nach der Wandsbeker Gärtnerfamilie Neubert, die seit 1907 Vorbesitzerin des Geländes war

    mehr lesen »