Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)

    mehr lesen »
  • (24. Oktober 1878 Langenfelde bei Hamburg - 8. September 1980 Grönwohld, Kreis Stormarn)
    Lyriker
    Adresse: Primelweg 8 (1933), Hummelsbüttler Dorfstraße 26 (1941)

    mehr lesen »
  • (16.7.1893 Hamburg – 30.6.1972 Hamburg)
    Komponist
    Farmsener Landstraße 22 (Privatadresse 1935)

    mehr lesen »
  • (1871–1941)
    Unternehmer in Hamburg
    Frankring, benannt seit 1957 in Hamburg Volksdorf nach den Brüdern Frank

    Bruder: Paul August Frank
    (3. Oktober 1878 Hamburg - 19. Mai 1951 Hamburg)
    Architekt
    wohnte 1946 Graumannsweg 24

    mehr lesen »
  • (21.1.1893 Karlsmarkt, Kreis Brieg, im Bezirk Breslau – 8.4.1976)
    Rektor der Schule Dockenhuden
    Kleiststraße 10 (Wohnadresse 1949)

    mehr lesen »
  • (26.10.1921 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)

    mehr lesen »
  • (14. April 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »
  • (4. September 1882 (Finkenwerder) Hamburg – 2. Mai 1958 Hamburg)
    Volksschullehrer (ab 1933 Schulleiter der Volksschule Käthnerkamp 8, Barmbek,
    Pensionierung 1942); niederdeutscher Volkskundler und Schriftsteller; Nazi-Propagandist und -Funktionär
    Adresse: Nessdeich 6 (bis 1930), Rögenweg 14 (ab 1931)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8
    „Hinrich-Wriede-Straße“, Bremen (Horn-Lehe)

    mehr lesen »
  • Sitz in Hamburg-Wandsbek: Neumann-Reichardt-Straße 2/33
    Zwangsarbeiter*innenlager in Schwarzenbek
    Hobus-Lager, Grabauer Straße (Schwarzenbek)

    mehr lesen »
  • (23.12.1894 Hamburg – 19.12.1972)
    Schulrat
    Grenzweg 18 in Hamburg Volksdorf, heute: Volksdorfer Grenzweg (Wohnadesse)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)

    mehr lesen »
  • (21.Juni 1923 Limbach – Todesdatum nicht bekannt)
    Verkäuferin, SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162

    mehr lesen »
  • (23. Februar 1924 – Todesdatum ist nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)

    mehr lesen »
  • (21.9.1880 Essen – 3.3.1967 Ottlar/Hessen)
    Leiter der Klasse Photographie der Landeskunstschule Hamburg
    Eilbektal 84 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (18. September 1907 Schleswig – 30. September 1968 Schleswig)
    Verkäufer, SS-Unterscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162

    mehr lesen »
  • (12. Mai 1889 Segeberg - 23. September 1947 Fischbek)
    Kriminalsekretär
    Adresse: Kantstraße 4 (ab 1933)
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp / Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg, Langer Morgen

    mehr lesen »
  • (7.3.1875-1955),
    Mitbegründer des Siedlungsvereins „Sasel e.V.“
    Gilcherweg, Sasel, benannt 1957

    mehr lesen »
  • (7.5.1890 Gießen - 23.4.1967 Großhansdorf)
    Dr. jur. Stabschef der Schutzpolizei Hamburg, Kommandeur der Schutzpolizei, SS-Führer
    Richardstraße 11 (1936)

    mehr lesen »