Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • König: Hamburger Straße 45/46
    Litzow: Lübecker Straße 102
    Claudius: Jüthornstraße 1d
    Jüthorn: Rennbahnstraße 50
    Nordmark: Blücherstraße 18: Heute Kramerkoppel
    Hinschenfelde: Wendemuthstraße 1
    Gartenstadt: Bramfelder Straße 177
    Tonndorf: Hauptstraße 60: Heute: Tonndorfer Hauptstraße
    Jenfeld: Denksteinweg 35
    Bramfeld: Bei der Friedenseiche 3: Heute: Bramfelder Dorfplatz
    Farmsen: Kupferdamm 26
    Wohldorf: Alte Dorfstraße 37
    Duvenstedt: Parteiheim Alsterallee
    Bergstedt: Am Markt 8: Heute: Bergstedter Markt
    Lehmsahl-Mellingstedt, Schule Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße 6 – 56 + Im Kohlhof 2, 4, 6, 8)
    Poppenbüttel: Hauptstraße 11 (heute: Poppenbüttler Hauptstraße)
    Hummelbüttel: Hamburger Straße 41 (Heute: Hummelsbüttler Hauptstraße zwischen Kirchenredder und Grützmühlenweg)
    Wellingsbüttel: Schule, Eichenstraße (heute: Rolfinkstraße)
    Sasel: Parkstraße Gemeinschaftshaus (heute: Saseler Parkweg)
    Volksdorf: Bahnhofsweg 26 (heute: Claus-Ferck-Straße)
    Rahlstedt: Waldstraße 20/22 (heute: Amtsstraße)

    mehr lesen »
  • (4.11.1896 Hamburg – 9.8.1982 Hamburg)
    Leiter des Rechtsamtes, Senator
    Reye 9 in Hamburg Wohldorf (Wohnadresse 1943)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 27, 66-73

    mehr lesen »
  • (3.8.1914 Hamburg – 16.11.1978)
    Studienrat am Gymnasium im Alstertal, später am Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), Schulleiter am Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFU)
    Ziesenißstraße 35 (Wohnadresse 1953)

    mehr lesen »
  • (8.2.1881 Hamburg – 6.1.1958 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 30 b (Wohnadresse)
    Schleusenredder 21 (Wohnadresse: Hamburger Adressbuch von 1949)
    Ameisweg, Bergedorf (benannt 1979): Otto Ameis (1881-1958), Architekt.

    mehr lesen »
  • (30.1.1887 Hamburg – 30.10.1981)
    Schulleiter an der Oberschule für Mädchen: Luisenschule in Hamburg Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Steilshooper Straße 72 (Wohnadresse vor 1935), später wohnhaft in Reinbek

    mehr lesen »
  • (30.10.1878 Hamburg - 19.5.1951 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 24 (Wohnort 1946)
    Frankring, Volksdorf (1957) benannt nach den Brüdern Hermann Frank (31.8.1871 Hamburg – 16.11.1941 Hamburg), Unternehmer, und Paul August Frank (30.10.1878-19.5.1951), Architekt

    mehr lesen »
  • (24.5.1895 Hamburg – 11.8.1989)
    Lehrer an der Schule Roßberg 45, Autor niederdeutscher Hörspiele,
    Foßredder 20 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (2. März 1903 Groß Machmin/ Pommern – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Wittmoor, Segeberger Chaussee / Kriminalpolizei, Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (27. Februar 1881 Darmstadt - 19. April 1945 Hamburg)
    Arzt, Rassenhygieniker und ao. Professor
    Adresse: Bärenallee 13
    Wirkungsstätten: Staatskrankenanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. Nr., Staatskrankenanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.

    mehr lesen »
  • (7. Juni 1880 Bad Aibling – 12. Februar 1953 Bamberg)
    Psychiater
    Adresse: Schäferkampsallee 18 (1933)
    Wirkungsstätte: Staatskrankenhausanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. N.

    mehr lesen »
  • (2.12.1881 Bremen - 20.2.1956 Dresden)
    Begründer der wissenschaftlichen Schwachstrom- und Hochfrequenztechnik (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Barkhausenweg, Hummelsbüttel (1965)

    mehr lesen »
  • (8. Mai 1880 Ludwigsstadt - 5. Februar 1947)
    Dermatologe, Hochschullehrer
    Adresse: Parkallee 68 (1933), Hellwigstraße 45 (1935), Sanderskoppel 2 (1940)
    Wirkungsstätte: Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (8.1.1896 Groß-Lobke, Kreis Hildesheim – 15.6.1979)
    Schulleiter der Oberschule für Mädchenschule In Blankenese
    Richardstraße 13 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • Jüthornstraße 17
    Obersturmbannführer Kampschulte

    mehr lesen »
  • Schloßstraße 3
    Obersturmbannführer Meyer

    mehr lesen »
  • (22.3.1887 Karlsruhe – 2.11.1966 Burgberg/Schwarzwald)
    Mediziner (Pathologe), Universitätsprofessor
    Hoheneichen 24 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (23.2.1923 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)

    mehr lesen »
  • August-Krogmann-Straße
    Georg Steigerthal, Käthe Petersen, Heinrich Buchta

    mehr lesen »
  • Alter Teichweg 55/57
    Zwangsarbeitslager: Alter Teichweg 55/57

    mehr lesen »