Heinrich Böe
(3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)
Dr. Hans-Peter de Lorent hat das Portrait über Heinrich Böe verfasst und in seinem Buch „Täterprofile, Band 2“ veröffentlicht.
Eine typische Schulleiterkarriere im Volksschulbereich während der NS-Zeit ist die von Heinrich Böe. Angepasst, bereitwillig, Funktionen zu übernehmen und in der Entnazifizierungsphase stets mit dem Hinweis bei der Hand, etwas getan haben zu „müssen“. An einer entscheidenden Stelle 1944 erwies sich Schulleiter Heinrich Böe als zu ängstlich, um sich schützend vor eine Lehrerin seiner Schule zu stellen.
Er war sicherlich nicht schlimmer als andere, die schon am 1.5.1933 der NSDAP beitraten, aber er offenbarte auch stellvertretend, wie das System mit bereitwilligen Mitläufern und Rädchen im Getriebe funktionierte.
Heinrich Böe wurde am 3.11.1884 in Rostorf, Kreis Nienburg als Sohn eines Weichenstellers bei der Bahn und dessen Frau geboren. Er besuchte die Dorfschule Edendorf bei Itzehoe, anschließend das Lehrerseminar in Uetersen, wo er die Abgangsprüfung am 7.9.1904 absolvierte.1 Er wechselte danach an die Gemeindeschule Farmsen, an der er am 4.5.1909 die zweite Prüfung bestand und zwei Jahre später fest angestellt wurde. An dieser Schule arbeitete er zusammen mit dem späteren Schulrat Gustav Schmidt. Heinrich Böe musste am 27.2.1915 in den Kriegsdienst ziehen. Als seine Beförderung zum „Offizier des Beurlaubtenstandes in Aussicht genommen“ wurde, fragte das Bezirkskommando bei der Oberschulbehörde vertraulich an, wie die persönlichen Verhältnisse des Heinrich Böe aussahen. Schulinspektor Hollburg antwortete am 17.11.1917: „Er ist als Lehrer tüchtig und hat sich vom Charakter bisher als durchaus zuverlässig gezeigt. Böe ist verheiratet und lebt in geordneten Familienverhältnissen. Seine Umgangsformen sind seinem Stande angemessen und sein Ruf in der Gemeinde ist ein guter. Es ist über Böe nie etwas Nachteiliges bekannt geworden, das seine Beförderung zum Offizier nicht wünschenswert erscheinen lassen könnte.“2
Heinrich Böe schied erst am 31.12.1918 als Leutnant der Reserve aus dem Heeresdienst aus. Danach arbeitete er wieder an der Gemeindeschule in Farmsen als Lehrer.
Am 1.5.1933 trat Heinrich Böe in die NSDAP ein. Schulrat Hans Brunckhorst attestierte ihm später, er wäre „zwar 1933 in die NSDAP eingetreten, aber nicht aus Überzeugung über den Wert dieses Systems, sondern aus der Sorge um den wirtschaftlichen Unterhalt für sich und seine Familie; die örtlichen Parteistellen drohten mit Entfernung aus dem Amt, wenn sich die Lehrer und insbesondere die Schulleiter nicht der Nazipartei anschlössen. Herr Böe ist ein völlig unpolitischer rein pädagogisch und sozial eingestellter Mensch und hat sich als solcher auch immer gezeigt und bewährt.“3
Nun war Hans Brunckhorst selbst ein von den Nationalsozialisten 1933 abgesetzter Schulrat und zweifellos ohne Sympathien für diese ideologische Richtung. Erstaunlich ist nur, wie nahtlos sich der Lehrer Heinrich Böe in die NSDAP einfügte und Karriere machte. Ab dem 1.8.1933 fungierte er als Blockleiter, 1935 wurde er Zellenleiter in der NSDAP. Er nahm teil am Reichsparteitag in Nürnberg vom 6.9.1934 bis zum 11.9.1934, später noch einmal am Reichsparteitag 1937. Vom 22.10.1934 bis zum 17.11.1934 besuchte er die Gauführerschule und folgerichtig berief ihn die NSDAP zum Konrektor der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen im Juni 1933.4 „Völlig unpolitisch und rein pädagogisch und sozial einfgestellt“, aber durchaus bereit, in der NS-Zeit Karriere zu machen. Als der Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen zum Kreisschulrat in Wandsbek berufen wurde, setzte die NSDAP den bisherigen Konrektor Heinrich Böe am 6.9.1938 als Schulleiter ein.5
Ich bin auf Heinrich Böe aufmerksam geworden durch einen Vorgang aus dem Jahre 1944. An der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen hatte eine unverheiratete Lehrerin am 29.11.1944 bei ihrem Schulleiter, Heinrich Böe, ein Gesuch eingereicht: „Ich bitte um eine vorläufige Beurlaubung aus dem Schuldienst, da ich Ende März 1945 ein Kind erwarte. Laut beiliegender ärztlicher Bescheinigung von Herrn Dr. B. liegt bei mir eine Komplikation vor, es ist mir deshalb größtmögliche Schonung angeraten. Ich bitte höflichst um Berücksichtigung meines Gesuches.“6
Für mich ist der daraus entstandene Fall erst einmal ein Beleg für die mangelnde Courage des Schulleiters Heinrich Böe, der dem Gesuch seiner Lehrerin nicht bereitwillig nachkam, sondern es an Schulrat Hugo Millahn weiterleitete, mit der Bitte um Stellungnahme. Böe, dem so großes soziales Engagement nachgesagt wurde, hätte das Gesuch bei der Sachlage genehmigen können, um eine Gefährdung der Lehrerin seiner Schule zu vermeiden. Hugo Millahn ordnete eine Vorladung der Lehrerin B. in seiner Sprechstunde an und fertigte darüber eine Aktennotiz, in der es hieß: „Fräulein B. weigert sich, den Namen des Vaters des Kindes zu nennen. Nach eingehender Besprechung unter Hinweis auf die entstehenden Schwierigkeiten, bestätigt B., daß der Vater des Kindes der bei ihrem Vater arbeitende jugoslawische Kriegsgefangene ist. Rücksprache mit v.W. ist erfolgt wegen Beurlaubung.“7
Auch Hugo Millahn hatte sich in diesem Fall aus meiner Sicht nicht gerade vorbildlich verhalten. Aus seiner Aktennotiz ist zu ersehen, dass er die Lehrerin genötigt hatte, über die Vaterschaft unter Druck Auskunft zu geben und sich danach bei dem Justiziar der Schulverwaltung, Hasso von Wedel („Rücksprache mit v.W.“), der in seinen Entscheidungen durchaus unberechenbar war, abzusichern.8
Aufgrund dieses Vorfalls hatte ich mir die Unterlagen über Heinrich Böe im Hamburger Staatsarchiv genauer angesehen und ihn als einen in meinen Augen typischen und aktiven Mitläufer und auch Mittäter im System der Nationalsozialisten identifiziert. Heinrich Böe machte das, was die NSDAP von ihm erwartete und es wäre einfach zu billig, alles darauf zurückzuführen, er hätte dies getan, „aus der Sorge um den wirtschaftlichen Unterhalt für sich und seine Familie“. Er hatte sich durchaus gut in diesem System eingerichtet.
Auf Anordnung der britischen Militärregierung war Heinrich Böe am 19.12.1945 aus dem Schuldienst entlassen worden.9
In seinem Entnazifizierungsfragebogen vom 4.12.1945 gab Heinrich Böe noch seine Mitgliedschaften in der NSV seit 1934, im NSLB seit 1933, im NS-Reichskriegerbund und in der Bewegung „Deutsche Christen“ an.10 In der Anlage zum Fragebogen beschrieb Böe seine Aktivitäten und Reden: „In dem Heft ‚Die Walddörfer‘ ist ein Aufsatz von mir veröffentlicht ‚Das Bildungswesen in den Hamburger Walddörfern‘. Als Schulleiter habe ich bei alljährlichen Schulentlassungsfeiern zu den Schulabgängern und Eltern gesprochen. Als Zellenleiter mußte ich im kleinen Kreise der Blockleiter und der übrigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Zelle an den ‚Arbeitsabenden‘ die von der Ortsgruppe gestellten Aufgaben erläutern und gelegentlich kurze Ansprachen, z. B. zum 20. April, zum 30. Januar und 9. November halten.“11 Für einen „völlig unpolitischen Menschen“ sicherlich eine wirkliche Herausforderung.
Gegen die Entlassung hatte Heinrich Böe Widerspruch eingelegt. Das schon zitierte Schreiben von Hans Brunckhorst vom 14.8.1946 konnte als offizielle Stellungnahme der Schulverwaltung an den Berufungsausschuss gelten. Brunckhorst schrieb weiter: „Wenn er zum Zellenleiter ernannt wurde, so geschah das, weil er ein fleißiger, freundlicher Mann war, der solchem Auftrag keinen Widerstand entgegensetzen mochte. Er hat aber als Politischer Leiter nicht im Sinne des politischen Nazitums gewirkt, sondern sich immer bemüht, rein menschlich seinen Mitmenschen ein Helfer zu sein. Das hat sich insbesondere auch bei der Zerstörung Hamburgs gezeigt, wo er mit seiner Frau, fast könnte man sagen, Tag und Nacht für die Flüchtlinge sorgte. Herr Böe hat auch als Schulleiter die Lehrer und Lehrerinnen seines Lehrkörpers in keiner Weise politisch bedrängt, so dass auch heute alle für ihn eintreten würden, um die Aufhebung seiner Entlassung zu erreichen. Herr Böe war ein sehr brauchbarer Lehrer und ordentlicher Schulleiter. Die Schulverwaltung schlägt vor, ihn zu bestätigen; sie wird ihn dann in den Ruhestand versetzen.“12
Zusätzlich gab es noch ein Gutachten des Beratenden Ausschusses für den Berufungsausschuss vom 8.11.1947. Darin hieß es:
„Der ehemalige Rektor Heinrich Böe, der 1933 in die NSDAP eingetreten ist, ist ein völlig unpolitischer, rein pädagogisch und sozial eingestellter Mensch. Wer die Verhältnisse in Farmsen um das Jahr 1933 kannte, dem ist es durchaus klar, dass es einer Natur wie Böe unmöglich war, sich von der Arbeit in der Partei freizuhalten. Sein Schulleiter war der spätere Schulrat Paetel, Böes Duzfreund, dem es nicht genügte, dass die Mitglieder seines Lehrkörpers Pg waren, sie sollten auch irgendwie den Posten eines Amtsträgers bekleiden. Böe hielt sich als Beamter verpflichtet, der jeweiligen Regierung seine besten Kräfte zur Verfügung zu stellen und glich darin durchaus dem Vicar of Bray, der den verschiedensten Königen und Kirchenfürsten die Treue schwor und sie hielt, bis ein neuer König kam, der unter Umständen das Gegenteil forderte von dem was sein Vorgänger für gut hielt. Genau wie der englische Pfarrer in seiner Gemeinde, erfreut sich Böe in der Gemeinde Farmsen allgemeiner Hochachtung und Beliebtheit.“13
Zum Schicksal der 1944 bei Schulleiter Heinrich Böe um Beurlaubung nachsuchenden schwangeren Kollegin, deren Begehren er nicht entscheiden mochte, sondern aus mangelnder Zivilcourage an den Kreisschulrat Millahn weitergab mit all den damit verbundenen Risiken, gab es in diesem Verfahren keinen Hinweis. Natürlich auch nichts über das Schicksal des jugoslawischen Zwangsarbeiters. Der Berufungsausschuss entschied am 12.12.1947, Böe mit der Pension eines Volksschullehrers in den Ruhestand zu versetzen und ihn in Kategorie IV einzustufen. Die Gründe: „Der Akteninhalt ergibt, daß Böe im Jahre 1933 nicht freiwillig zum NS und seinen Organisationen gestoßen ist. Es wird ihm von den vorgesetzten Dienststellen bestätigt, daß er rein pädagogisch und sozial eingestellt war. Nach dem persönlichen Eindruck und auch seiner eigenen Meinung ist er infolge seines leidenden Zustandes den Anforderungen des Lehrerberufes aber nicht mehr gewachsen. Er ist deswegen wie vorgeschlagen unter Zurückstufung zum Volksschullehrer in den Ruhestand zu versetzen. Der Tatsache seiner Parteizugehörigkeit ist durch die Zurückstufung Rechnung getragen.“14
Der Leitende Ausschuss bestätigte diese Entscheidung am 1.7.1952.15 Ebenso wie der ehemalige Wilhelmsburger Oberstudiendirektor Friedrich von Behren stritt Heinrich Böe im Weiteren mit juristischen Mitteln um eine andere Festsetzung seines Ruhegehalts. Am 27.12.1954 war er erfolgreich und bekam danach die Pension eines ehemaligen Rektors.16
Zwei interessante Details, die seiner Personalakte bis dahin gar nicht zu entnehmen waren, berichtete Heinrich Böe, nachdem ihm Landesschulrat Wolfgang Neckel zum 85. und zum 90. Geburtstag gratuliert hatte. Heinrich Böe antwortete ausführlich handschriftlich und schrieb am 6.12.1969, er könne „auf eine insgesamt 41-jährige Amtszeit zurückblicken und habe dann bis zu meiner Pensionierung noch drei Jahre ‚Zwangsarbeit‘ in Planten und Blomen und in einer hiesigen Gärtnerei als Gartenarbeiter leisten müssen.“17
Ein kleiner Hinweis auf seine Tätigkeit während des Entnazifizierungsverfahrens. Und nach dem Glückwunsch zu seinem 90. Geburtstag berichtete er in seinem Antwortbrief, er feiere jährlich seinen Geburtstag mit den ehemaligen Schülern, die er von 1924 bis 1932 als Klassenlehrer unterrichtet „und auch weiter behalten habe, als ich 1929 vom Lehrkörper und Elternrat zum Schulleiter gewählt wurde. Als ich 1932 abermals wieder gewählt wurde, nahm ich die Wahl sehr ungern an, weil ich lieber wieder eine neue Klasse übernehmen wollte. Schon im Herbst desselben Jahres teilte ich dem Lehrerkollegium (…) mit, daß ich Ostern 1933 die Schulleitung wieder niederlegen und eine Klasse übernehmen möchte, und ich war auch nicht zu bewegen, diesen Entschluß rückgängig zu machen. Aber im Juni 33 wurde ich dann zum Stellvertreter des neuen Schulleiters ernannt.“18
Interessant ist dabei, dass Gustav Schmidt, der zusammen mit Heinrich Böe als Lehrer gearbeitet hatte und später Böes Schulrat gewesen war, nach 1945 keine Stellungnahme über Böe abgegeben hatte.
Heinrich Böe starb am 21.12.1979.19
Das Buch von Hans-Peter de Lorent: Täterprofile, Band 2, Hamburg 2017 ist in der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg erhältlich.