Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Wandsbek
Filter/Suche zurücksetzen
  • (14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
    Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
    Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
    Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52

    mehr lesen »
  • (30. April 1889 Ostpreußen – Todesdatum nicht bekannt)
    Arbeiter, SS-Lagerführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Drägerwerk, Ahrensburger Straße 162

    mehr lesen »
  • (2.8.1887 Hamburg – 19.10.1970 Hamburg)
    Musikpädagoge, führend in der Jugendmusikbewegung
    Hinschallee 12 in Hamburg Rahlstedt (Wohnadresse in den 1950er-Jahren)
    Georg-Bonne-Straße 50 (Wohnadresse 1960)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 37
    Jödeweg, seit 1977 Hamburg Nienstedten

    mehr lesen »
  • (7. Dezember 1889 Spremberg/ Niederlausitz - 17. August 1974 Mendoza / Argentinien)
    Romanist
    Adresse: Ahrensfelder Weg 32, Schmalenbeck (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprache und Kultur, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (1892 - ??)
    Journalist
    Adresse: Sophienallee 15 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Nachrichten, Speersort 11

    mehr lesen »
  • 1933
    Ritterstraße 44 in der früheren Realschule Eilbek

    mehr lesen »
  • (3.04.1889 – Todesdatum unbekannt)
    Richter
    Adresse: Jüthornstraße 2 (1940)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Wandsbek, Schädlerstraße 28 (heutiger Name) in Hamburg-Wandsbek; Gericht der Division Nr. 190 und Nr. 490, Neumünster.

    mehr lesen »
  • (18.5.1903 Hamburg-Harburg - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Narzissenweg 3 (Privatadresse, 1942)

    mehr lesen »
  • Leiter Versorgungsheim Farmsen
    August-Krogmann-Straße

    mehr lesen »
  • (22.2.1923 Hamburg - ?)
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)

    mehr lesen »
  • (15.8.1902 Hamburg – 31.10.1984)
    Schulleiter der Volksschule Klinikweg 5, Schulleiter der Senator-Emil-Krause-Schule
    Krampstieg 28 (Wohnadresse 1953)

    mehr lesen »
  • (? - ?)
    Regierungsrat (Dr.), Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Buckhorn 15 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)

    mehr lesen »
  • (27.9.1911 - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat
    Eilenau 59 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (22.12.1899 Düsseldorf – 7.10.1963 Manila)
    Schauspieler, Regisseur, Intendant
    Gründgensstraße, Steilshoop seit 1971: Gustaf Gründgens (1899-1963)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 6, 5

    mehr lesen »
  • (18.06.1888 Pellworm - 6.09.1967 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Christus-Kirchengemeinde Wandsbek, Schloßstraße 78

    mehr lesen »
  • (22.2.1905-22.3.1953)
    Polizist
    Lengerckestraße 24e (heute: 45e): Wohnadresse

    mehr lesen »
  • (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese

    mehr lesen »
  • (3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.

    mehr lesen »
  • (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977

    mehr lesen »