(14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52
(30. April 1889 Ostpreußen – Todesdatum nicht bekannt)
Arbeiter, SS-Lagerführer
Adresse: nicht bekannt
Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Drägerwerk, Ahrensburger Straße 162
(7. Dezember 1889 Spremberg/ Niederlausitz - 17. August 1974 Mendoza / Argentinien)
Romanist
Adresse: Ahrensfelder Weg 32, Schmalenbeck (1933)
Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprache und Kultur, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
(16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
Psychiater
Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
(3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
Psychiater
Adresse: kein Eintrag
Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.