(11.11.1891 - ?)
Gärtner
Ahrensburger Straße 43 (Wohn- und Betriebsadresse)
Neubertbogen, Jenfeld (1995), nach der Wandsbeker Gärtnerfamilie Neubert, die seit 1907 Vorbesitzerin des Geländes war
Zwangsarbeiterlager
Friedensallee 128 (heute Gewerbehof „Kolbenhof“)
Siehe auch: Albert Schweim, Graf Henning von Bassewitz-Behr, Hans Stange, Willi Tessmann, Herbert Janssen , Andeas Schwarzkopf, Johann Christian Menzer, Ernst Hofer
(5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
Friesenweg 5
Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
Siehe auch: Anna Ofterdinger
Siehe auch: Emil Ofterdinger
(6. Januar 1870 Baden/Krs.Achim – 13. September 1958 Hamburg-Altona)
Friesenweg 5
Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
Othmarschener Kirchenweg 105 (Wohnadresse)
Siehe auch: Emil Ofterdinger
Siehe auch: Hermann Ofterdinger
(22. Februar 1902 Kirchwärder – 27. Juli 1954 Hamburg-Bergedorf)
Landwirt
Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
Rahweg / Rieselfeld „Polenlager“
Barackenlager, bestand im September1941
(5. Januar 1898 Langenbeck/Krs. Harburg – 18. September 1974 Hamburg-Harburg)
Gärtnereibesitzer
Meckelfelderstraße 5 und 26 Haus und Grundstück, 2 ½ ha für Gemüseanbau
(1896 - 9. September 1961)
Leiter Sonderdienststelle „Arbeitseinsatz für Juden und Zigeuner“
Adresse: Lange Straße 72 (1943)
Wirkungsstätte: Arbeitsamt Hamburg Hauptgeschäftsstelle, Ferdinandstraße 5/ Raboisen 8
(7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
Kriminalkommissar
Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38
KZ-Außenlager Eidelstedt
Außenlager des KZ-Neuengamme direkt neben dem Güterbahnhof, heute Friedrichshulder Weg
Das Lager bestand vom 27.9.1944 bis 7.4.1945 und vom 20./21.4. bis 5.5.1945
Großunternehmen für den gesamten Hoch- und Tiefbau, Beton- und Eisenbetonbau, Bergwerks- und Hüttenbauten.
Schauenburgerstraße 15
(1886 - 1947)
Gründer der Firma Ad. Strüver Aggregatebau
Niendorfer Weg 11 (Firmensitz). Hier während des zweiten Weltkriegs ca. 120 Zwangsarbeiter beschäftigt
Strüverweg (benannt seit 1953)
Herstellung von Garnen und Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen
Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
Altmannstraße 7 (heute Geesttwiete)