Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Medizin
Filter/Suche zurücksetzen
  • (20. Februar 1911 Hamburg – unbekannt)
    Fachärztin für Kinderkrankheiten
    Wohnung Erikastraße 98 (1953)
    Von Hutten-Straße 3 (1953-61)
    Von Hutten-Straße 6 (1962-70)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Obermedizinalrat
    Adresse: Isestraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg-Altona, Hinrich-Lohse-Straße 149

    mehr lesen »
  • (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)

    mehr lesen »
  • (10.5.1882 - 11.12.1945)
    Facharzt für innere Medizin
    Maria-Louisen-Straße 41 (Privatadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)

    mehr lesen »
  • (23.11.1892 Soest – 6.4.1971 Mainz)
    Dermatologe, Professor der Universitätshautklinik Hamburg
    Loogestieg 6 (Wohnadresse 1933)

    mehr lesen »
  • (1. Januar 1912 Königsberg – 19. April 1995 Eckernförde)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135

    mehr lesen »
  • (1.1.1911 Osnabrück – 22.8.1945 Hamburg)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort (KKR), Marckmannstraße 129/135

    mehr lesen »
  • (3.8.1882 Hamburg - 1.11.1971 Hamburg)
    Chirurg
    Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Martinistraße (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (21.8.1874 Berlin – 24.12.1952 Hamburg)
    Mediziner, Radiologe, Professor
    Klopstockstraße 10 (Praxis)
    Billhorner Röhrendamm 36 (Praxis, 1939)
    Wentzelstraße 6 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (19. März 1910 Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135

    mehr lesen »
  • (3.1.1894 Hamburg – 28.10.1960 Hamburg)
    Mediziner, Privatdozent
    St. Benedictstraße 1 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Bq 70, 1013-1014

    mehr lesen »
  • (13.06.1903 Hohenwepel – 28.06.1976)
    Arzt (Internist), Universitätsprofessor
    Abendrothsweg 15 (Wohnadresse)
    Beckermannweg (1981 benannt in Hamburg-Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: BO 70, 13-14.

    mehr lesen »
  • (1. September 1888 Sigmaringen - 7. November 1960 Mölln)
    Physiologe, Ornithologe
    Adresse: Bismarckstraße 103
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (19.12.1874 Hamburg – 16.11.1957 Hamburg)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Sierichstraße 55 8Wohnadresse 1943)
    Oehleckerring (1963 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, C 33

    mehr lesen »
  • (10. August 1898 Neugalmbüll/Südtondern - 5. Januar 1976 Hamburg)
    Pastor und Direktor der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg
    Adresse: Sengelmannstraße 51
    Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440

    mehr lesen »
  • (11.3.1908 Stettin – 11.10.1969 Andeer/Schweiz)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Frenssenstraße 13 (Wohnadresse 1949, Straße 1986 umbenannt in Anne-Frank-Straße)
    Eißendorfer Pferdeweg 48a (1952 Eißendorf)
    Lichtenauerweg (1973 benannt in Eißendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: X 33, 1-10

    mehr lesen »
  • (7.10.1893 Hamburg – 21.5.1967 Hamburg)
    Arzt, Ärztefunktionär
    Uhlenhorster Weg 30 (Wohnadresse 1943)
    Billstraße 90 (Praxis 1943)
    Thiedingreihe (1969 benannt in Hamburg Rothenburgsort)

    mehr lesen »
  • (11.7.1875 - 30.8.1955)
    Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    Neuer Wall 16/18 (Praxis, 1939)
    Heimhuder Straße 29a (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (12.8.1859 Hamburg – 1.5.1945 Hamburg)
    Arzt, Wohnungs- und Lebensreformer, Publizist, Schriftsteller
    Jürgensallee 42 (Wohnadresse 1939)
    Georg-Bonne Straße (1949 benannt, 1996/97 teilweise umbenannt)

    mehr lesen »