Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Kultur
Filter/Suche zurücksetzen
  • (1.3.1890 Havelberg - 25.9.1959 Hamburg)
    Leiter des Denkmalschutzamtes Hamburg 1934-1945
    (zuletzt: Alte Rabenstraße 4)
    wohnhaft (bis 1959): Sierichstraße 146

    mehr lesen »
  • (9. Februar 1885 Hamburg - 22. April 1966 Hamburg)
    niederdeutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Schriftsteller
    Adresse: Dulsberg-Nord 39 (bis 1964) , danach im Altenheim/Lokstedt
    Namensgeber für: Hans-Förster-Bogen (Hamburg-Bergedorf/Nettelnburg-Süd)

    mehr lesen »
  • (1893-1983)
    Schriftsteller, Maler, Grafiker.
    Namensgeber für Hans-Leip-Ufer, Othmarschen (1994)

    mehr lesen »
  • (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977

    mehr lesen »
  • (5.8.1904 Bad Godesberg – 12.2.1983 Frankfurt a. Main)
    Kunsthistoriker, Journalist, Leiter der Galerie der Hamburger Kunsthalle
    Mühlenstraße 13

    mehr lesen »
  • (27.8.1914 Hamburg – 15.6.2010 Hamburg)
    Bundesweit beliebte Volksschauspielerin am Ohnsorg-Theater von 1932 bis 1996, erlangte Popularität durch die ab 1954 gesendeten Fernsehübertragungen, bereits zu Lebzeiten eine hochverehrte „Hamburger Legende“.
    Nach Heidi Kabel wurde 2011 in St. Georg der Heidi-Kabel-Platz benannt.

    mehr lesen »
  • (24.10.1891 Duderstadt - 26.5.1980 Hamburg)
    Maler, Zeichenlehrer
    Dratelnstraße (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4. Februar 1895 Elberfeld - 9. Juni 1959 Köln)
    Intendant der Hamburgischen Staatsoper
    Adresse: Heilwigstraße 33(1933), Godeffroystraße 8 (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburgisches Stadttheater, Große Theaterstraße 25
    Wirkungsstätte: Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße 28

    mehr lesen »
  • (9.2.1902 Kleve – 12.6.1962 Hamburg)
    Gauinspekteur, Kultursenator
    Heimhuderstraße 59 (Privatadresse 1936)
    Alte Rabenstraße 4 (Sitz der Kulturbehörde)

    mehr lesen »
  • (24. Oktober 1878 Langenfelde bei Hamburg - 8. September 1980 Grönwohld, Kreis Stormarn)
    Lyriker
    Adresse: Primelweg 8 (1933), Hummelsbüttler Dorfstraße 26 (1941)

    mehr lesen »
  • (16.7.1893 Hamburg – 30.6.1972 Hamburg)
    Komponist
    Farmsener Landstraße 22 (Privatadresse 1935)

    mehr lesen »
  • (21.9.1880 Essen – 3.3.1967 Ottlar/Hessen)
    Leiter der Klasse Photographie der Landeskunstschule Hamburg
    Eilbektal 84 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (21.8.1903 Solingen-Ohligs – 18.1.1985 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab , AC 11 (86-89)

    mehr lesen »
  • (1.3.1885 Lübeck – 14.6.1968 Hamburg)
    Regisseur
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: B 9

    mehr lesen »
  • (25.6.1904 Frankfurt-Höchst-3.1.1990 Hamburg)
    Kammersänger
    Heinrich-Traun-Straße 2b (Privatadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungstätte)

    mehr lesen »
  • (16. August 1893 Köln - 12. Juli 1950 Hamburg)
    Intendant des Staatlichen Schauspielhauses Hamburg (Deutsches Schauspielhaus)
    Adresse: Petkumstraße 19 (1933), Averthoffstraße 12 (1937), Hochallee 23 (1943)
    Wirkungsstätte: Staatliches Schauspielhaus, Kirchenallee 39/41

    mehr lesen »
  • (09.01.1894 in Hamburg - 31.07.1958 in Marburg Belbershausen - Hof Frauenberg)
    Kunsthistoriker, Leiter des Museums für Kunst und Gewerbe
    Elbstraße 11 (Wohnadresse in Wedel)
    Steintorplatz, Museum für Kunst und Gewerbe (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Johannes-Brahms-Platz
    „Musikhalle“ während der NS-Zeit

    mehr lesen »
  • (23.12.1913 Königsberg – 21.10.1990 Ascona)
    Komponist
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AC 16, 153

    mehr lesen »