Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • NSDAP
Filter/Suche zurücksetzen
  • (8. November 1887 Salzungen/ Thüringen - 11. Juni 1955 Jestenburg)
    Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der NSDAP, Kriminalrat
    Adresse: Horner Weg 113 (1934) /Brookthor 4 (1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • (26. Juni 1895 Schwerin - 30. November 1945 Hamburg)
    Kunsthistoriker
    Adresse: Rutschbahn 37
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Kunsthistorisches Seminar in der Kunsthalle, Glockengießerwall

    mehr lesen »
  • (13.9.1889 Hamburg – 14.8.1959 Hamburg)
    Niederdeutscher Schriftsteller
    Butterberg 14 (Wohnadresse in Buchholz)
    Holstenwall 13 (Wohnadresse ab 1950)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: AD 5, 152-153
    Wroostweg in Wilstorf seit 1950

    mehr lesen »
  • (25. April 1907 in Gleschendorf/ Eutin - 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer, Sanitätsdienstgrad
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)

    mehr lesen »
  • (13. September 1885 Graz - 17. März 1962 Hamburg)
    Mathematiker
    Adresse: Brahmsallee 76 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W6 388-389

    mehr lesen »
  • (26. September 1886 Weißenfels - 22. Oktober 1939 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident von Hamburg und SA-Brigadeführer, Stifter
    Adresse: Hansastraße 14
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hafendampfschiffahrts-AG, Vorsetzen 53
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 154-155

    mehr lesen »
  • (26.8.1897 Harburg - 17.12.1977)
    Kreisleiter des NSDAP Kreises VIII Harburg
    Blohmstraße 9a (1941, Kreis-Adresse)

    mehr lesen »
  • (20. Februar 1895 Metz, Lothringen - 1990 Hamburg)
    Romanist
    Adresse: Hirtenstraße 53 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprachen und Kultur, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (12. November 1878 Bujendorf/ Lübeck – 18.5.1952)
    Lehrer
    Adresse: Uhlenhorsterweg 49 (1933); Ritterstraße 44 (1934-1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44

    mehr lesen »
  • (9. Dezember 1883 Altona - 31. März 1963 Hamburg)
    Musikwissenschaftler
    Adresse: Schlüterstraße 68 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Phonetisches Laboratorium, Jungiusstraße 7

    mehr lesen »
  • (13.2.1900 Hamburg – 10.12.1969)
    Kaufmann, Vorsitzender des FC St. Pauli
    Stadion Millerntor: Heiligengeistfeld
    1936-1940: Glacischaussee/Ecke Eimsbütteler Straße
    1942-1945 (heute Budapester Straße)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 28, 184-185

    mehr lesen »
  • (15.6.1896 in Hildesheim - 1975)
    Kaffeegroßhändler, Abgeordneter des Deutschen Reichstages, SS-Obergruppenführer, General der Polizei
    Heimfelder Straße 58 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (13.2.1886 - unbekannt)
    Kaufmann, Direktor der Hamburger Gaswerke
    Ritterstraße 36
    Sülldorfer Kirchenweg 53, 1. Stock (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (4. April 1904 Kulmbach – 2. September 1958 Hamburg)
    Adresse: Peutestraße 68
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (1887 - 7. Januar 1947 Kreis Lüchow)
    Oberschulrat, stellvertretender Landesschulleiter
    Adresse: Friedhofstraße 56 (Geesthacht) (1933), Rehagen 4 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Lehrerbund Curiohaus Rothenbaumchaussee 15 / Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (12.5.1902 - 1.7.1969)
    Senatssyndikus, NSDAP-Kreisleiter
    Adresse: Tornquistraße 35 (1934), Klopstockstraße 34 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Kreis Eimsbüttel Nord, Müggenkampstraße 76
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 8, 378

    mehr lesen »
  • (3. März 1870 Lübeck – 4. November 1948 Ellerbek/Krs. Pinneberg)
    W. Tollgreve & Co, Fischräucherei und Fischkonservenfabrik
    Große Freiheit 70

    mehr lesen »
  • (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (27. November 1898 Hamburg – 27. Juli 1949 Hamburg)
    Fischhaus Wolga
    Schanzenstraße 117

    mehr lesen »