Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Hamburg-Altstadt
Filter/Suche zurücksetzen
  • Düppel: Koldingstraße 19
    Alsen: Eimsbütteler Straße 81
    Jahn: Allee 87 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Holsten: General-Litzmann-Straße 68 (Straße gibt es nicht mehr)
    Lornsen: Bei der Friedenseiche 1
    Münzmarkt: Große Johannisstraße 49a
    Schiller: Behnstraße 49
    Palmaille: Bahnhofstraße 6 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Blücher: Grüne Straße 20 (heute: Kirchenstraße)
    Schlageter: Völckerstraße 2
    Koch-Büddig: Bei der Rolandsmühle 81
    Trommer: Friedensallee 39
    Lobusch: Flottbeker Chaussee 28 (heute: Elbchaussee)
    Steenkamp: Horst-Wessel-Allee 172a
    Alt-Bahrenfeld: Wagnerstraße 33 (heute: Von-Sauer-Straße)
    Bornkamp: Bahrenfelder Steindamm 51
    Eidelstedt: Kieler Straße 647
    Stellingen: Koppelstraße 2
    Groß-Flottbek: Beselerstraße 48
    Othmarschen: Wrangelstraße 41
    Nienstedten: Kurt-Küchler-Straße 3
    Blankenese-Nord: Witts Allee 12
    Blankenese-Süd: Blankeneser Bahnhofstraße 29
    Sülldorf: Sülldorfer Landstraße 185
    Rissen: Wedeler Landstraße 28
    Osdorf: Rugenbarg 1
    Lurup: Luruper Hauptstraße 145

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg: Kirchenallee 34 (heute: Mannesallee)
    Kirchdorf: Buddestraße 20
    Seeve: Großer Schippsee 35
    Schwarzenberg: Bergstraße 9 (heute: Schwarzenbergstraße)
    Heimfeld: Bissingstraße 7
    Eißendorf: Damaschkestraße 11
    Wilstorf: Reeseberg 18a
    Marmstorf: Lürader Weg (Schule)
    Sinstorf: Sinstorf 5 (heute: kein Straßenname)
    Neuland: Neuland 75 (heute: kein Straßenname)
    Moorburg: Moorburg 150
    Altenwerder: Altenwerder 76 (heute: kein Straßenname)
    Neugraben: Neugraben 46 (heute: kein Straßenname)
    Neuenfelde: Neuenfelde 105 (heute: kein Straßenname)

    mehr lesen »
  • (4. Februar 1884 Schwerin - 27. März 1980 Hamburg)
    Präsident der Fürsorgebehörde, Senator (1939)
    Adresse: Holunderweg 25 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 26 (52-63)

    mehr lesen »
  • (1898 – 1956)
    Pastor und Diplomat
    Adresse: Arndtstraße 24 (1934)
    Wirkungsstätte: Deutsche Evangelisch-reformierte Gemeinde, Ferdinandstraße 19-23 (1934)

    mehr lesen »
  • (10.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg)
    Ingenieur, Verkehrs- und Stadtplaner, Oberbaudirektor
    Eppendorfer Landstraße (Wohnadresse Hausnummer unleserlich, 1943)
    Otto-Sill-Brücke (1988 benannt in Hamburg-Altstadt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Q 6, 7-8

    mehr lesen »
  • (1887 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SA-Brigadeführer, Regierungsrat
    Adresse: Güntherstraße 42 (1934), Finkenau 29 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: KZ Fuhlsbüttel Suhrenkamp, Gesundheits- und Fürsorgebehörde / Jugendamt, Steckelhörn 12

    mehr lesen »
  • (16.August 1886 Graudenz - 26. Januar 1957 Hamburg)
    Jurist
    Adresse: Hastedtstraße 1 (1933) Haakestraße 59 (1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Jugendamt, Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Steckelhörn 12

    mehr lesen »
  • (9. Juni 1883 Hamburg - 16. März 1950 ebd.)
    Versicherungsmathematiker
    Adresse: Erikastraße 122 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 2 / Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 8, 69-88

    mehr lesen »
  • (1.4.1909 Zwiesel/Bayr. Wald - ?)
    Konditor; Kaufmann; 1942 Arbeitseinsatzführer; ab 1944 in gleicher Funktion im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)

    mehr lesen »
  • (21.März 1894 Braunschweig – 24. Juni 1958 ebd.)
    Hauptmann a. D., Senator
    Adresse: Loogestraße 6 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt

    mehr lesen »
  • (1885-1983)
    Kaufmann
    Chilehaus 1 (Kontor, 1952), Fischertwiete 2

    mehr lesen »
  • (12.4.1895 Hamburg – 26.4.1969 Hamburg)
    Export-Kaufmann, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz
    Raboisen 5/18 (Geschäft: Robert Mulka Export-Musterlager)
    Wendlohstraße 28 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11 (132-133)

    mehr lesen »
  • (18.1.1903 Hamburg - 18.4.1988 Hamburg)
    Strafverteidiger
    Hochallee 37 (Wohnadresse)
    Spitalerstraße 16 (Firmensitz)

    mehr lesen »
  • (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26

    mehr lesen »
  • Hohe Brücke 1
    Sturmbannführer Helm. Lübker

    mehr lesen »
  • KZ-Außenlager Eidelstedt
    Außenlager des KZ-Neuengamme direkt neben dem Güterbahnhof, heute Friedrichshulder Weg
    Das Lager bestand vom 27.9.1944 bis 7.4.1945 und vom 20./21.4. bis 5.5.1945
    Großunternehmen für den gesamten Hoch- und Tiefbau, Beton- und Eisenbetonbau, Bergwerks- und Hüttenbauten.
    Schauenburgerstraße 15

    mehr lesen »
  • (2.7.1892 Stuttgart -3.3.1975 Brugg-Rothentöbele/Allgäu)
    Reklamemaler, Tänzer
    Alsterdamm 35 (Privatadesse, 1936) heute: Ballindamm

    mehr lesen »
  • (1891 - 13.4.1955 Hamburg)
    Gerichtsherr der Kriegsmarinedienststelle Hamburg
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Gutsverwalter auf Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel
    Poppenbüttler Hauptstraße 44

    mehr lesen »