Hermann Trog
(30.5.1893 in Steele - 23.12.1976)
Leiter des Staatlichen Studienseminars II in Hamburg
Wohnadresse: Holbeinstraße 8 (Altona, 1938)
“This man’s attitude is apparently still typically Nazi.”
Hermann Trog war ein ambitionierter Pädagoge, Dr. phil und Dr. theol, Studienrat am Christianeum, in der Lehrerausbildung tätig, erst in Altona, später Leiter des Studienseminars in Hamburg, nachdem er zuvor in die SS eingetreten war. Weitestgehend unbekannt und von ihm im Entnazifizierungsverfahren verschwiegen war, dass er sich bereits seit Ende 1935 im Sicherheitsdienst (SD) der SS betätigte, für den er geheime Berichte insbesondere über Geschehnisse im Bildungsbereich schrieb.
Hermann Trog wurde am 30.5.1893 in Steele (Kreis Essen) als Sohn des Oberpostsekretärs Rudolf Trog geboren und, wie er in seinem Lebenslauf schrieb, „im evangelischen Glauben erzogen." (1) Er besuchte in Wesel die Grundschule, danach das Gymnasium, das er Ostern 1914 mit der Reifeprüfung abschloss.
Trog begann ein Theologiestudium in Marburg. Ein gravierender Lebenseinschnitt folgte bald darauf. Trog hielt fest: „Bei Kriegsausbruch trat ich in das Heer ein, wurde im Mai 1915 in Galizien verwundet und rückte nach meiner Wiederherstellung ins Feld. Im Juni 1916 verlor ich vor Verdun als Leutnant der Reserve mein linkes Bein." (2)
Zum Sommersemester 1917 konnte Hermann Trog weiter studieren in München, Rostock und Kiel, wo er in Deutsch und Religion das Staatsexamen ablegte. Im Gymnasium Kiel trat er den Vorbereitungsdienst an. Ein Gutachten beschreibt den ersten Eindruck von seiner Lehrerpersönlichkeit: „Er hat dabei natürliches pädagogisches Geschick und großen Eifer, sich die methodische Disziplin anzueignen, an den Tag gelegt. Zur Zeit leidet er noch etwas an einem seiner Natur eigenen, etwas schwerfälligen Wesen und gelegentlicher Befangenheit, wenn andere dem Unterricht beiwohnen. Andererseits bekundet er eine besonders hohe Auffassung seines Berufes und große Liebe zur Jugend, die ausserordentlich an ihm hängt. Dies letztere, verbunden mit seiner unleugbaren Veranlagung zur Einwirkung auf die Jugend, gibt die Gewähr, dass Herr Trog dereinst ein tüchtiger Lehrer werden wird." (3)
Bei seiner Festanstellung 1926 am Gymnasium Altona wurde dann bei der Behandlung von „Meister Eckhart“ im Deutschunterricht vermerkt: „Er zerstreut die Jungen auch durch zu vieles Vorlesen vielfach in seinem Unterricht. Er überschätzt offenbar den Wert solchen bloßen Hörens." (4)
Hermann Trog war ein ehrgeiziger Mann. 1926 promovierte er in Germanistik („Rahel Varnhagen und die Romantik“) und am 27.5.1933 in Jena auch in Theologie. Seine Unterrichtsfächer am Christianeum waren seit 1925 Deutsch, Religion und Geschichte.
Am 1.10.1932 übernahm Hermann Trog die Fachleitung für Deutsch und Religion am Staatlichen Studienseminar in Altona.
Die politische Belastung Trogs war formal nicht unerheblich. Er war Mitglied im NSV, NSKOV, VDA und dem NS-Altherrenbund seit 1933. In die NSDAP trat er am 1.5.1937 ein. (5)
Seit dem 30.1.1941 gehörte Hermann Trog offiziell der SS an, am Ende im Rang eines Hauptsturmführers. Als SS-Mann hatte Trog für den Sicherheitsdienst (SD) gearbeitet und auch im Konflikt am Christianeum offenbar Angaben gemacht, die in der Anklageschrift von Oberschulrat Henze und der Gestapo verwertet wurden. (6)
Augenfällig ist auch, dass die Parteimitgliedschaft, aber insbesondere das Engagement für die SS karrierefördernd war.
Eingeleitet wurde die Beförderung am 25.1.1941 durch ein Schreiben von Oberschulrat Theodor Mühe, der ein Gutachten und die Personalakte erbat, weil „es in Aussicht genommen“ ist, „Dr. Hermann Trog als Leiter eines Studienseminars in Vorschlag zu bringen." (7)
Am 30.1.1941 trat Trog der SS bei, am 3.2.1941 erstellte Schulleiter Hermann Lau ein Gutachten über Trog von Schulleiter Hermann Lau geschrieben und im April 1941 wurde Trog zum Leiter des Staatlichen Studienseminars II in Hamburg ernannt. Dieser Karrieresprung bleibt zu berücksichtigen, wenn Trog nach 1945 begründete, warum er für die SS aktiv geworden war.
Hermann Lau zeigte sich voll des Lobes für Studienrat und Referendarausbilder Hermann Trog und setzte auch ganz bewusst den Akzent auf die NS-Weltanschauung, die bei Trog zum Ausdruck komme: „Jeder Besuch seines Unterrichts gab Einblick in seine reiche Belesenheit und seine große Beherrschung des Stoffes und der Form. Für die Behandlung der Gegenstände und Fragen seiner Fachgebiete bestens ausgerüstet, wusste er seinen Schülern die festen Richtpunkte der Beurteilung von der weltanschaulichen Grundlage des Nationalsozialismus aus zu zeigen. Sein ausgeprägtes ästhetisches Gefühl leitete sie zu eindringender Erfassung und Würdigung künstlerischer Gestaltungen. Auf Anregung und weitgehender Förderung ihrer Selbsttätigkeit war er immer bedacht, ohne etwas von der methodisch sicheren Führung des Unterrichts preiszugeben. Psychologisch geschult, ging er den Begabungsrichtungen und charakterlichen Anlagen seiner Schüler nach und legte seine Beobachtung in Gutachten nieder, die von seinem Glauben an die Entwicklungsmöglichkeiten jugendlicher Menschen zeugen. Erfüllt von den Forderungen des nationalsozialistischen Staates, hat er so durch geistige Anregung und Förderung seinen Schülern viel gegeben."
Anschließend bemerkte Lau noch: „Im Dezember 1940 war er zur Teilnahme an einem weltanschaulichen Lehrgang der SS nach Berlin einberufen." (8)
Der zeitliche Ablauf seines Karrieresprungs weiter: Im Dezember 1940 im weltanschaulichen Lehrgang der SS, am 30.1.1941 SS-Beitritt und danach zum Leiter des Studienseminars II befördert.
OSR Hermann Saß ergänzte dann am 5.2.1941 auf dem Gutachten von Hermann Lau handschriftlich: „Studienrat Trog ist weltanschaulich, wissenschaftlich und pädagogisch in jeder Hinsicht geeignet für die Leitung eines Studienseminars“ und Oberschulrat Albert Henze, neuer starker NS-Mann in der Schulverwaltung, „schließt sich den vorstehenden Ausführungen“ an. (9)
Am 1.4.1941 wurde Trog Leiter des Studienseminars II und nach dem Tod des Leiters des zweiten Studienseminars, Andreas Isberg, übernahm Trog dann die Leitung beider Studienseminare. Im März 1942 wurde er zum Oberstudienrat befördert.
Nach dem Ende der Nazi-Herrschaft wurde Hermann Trog am 13.6.1945 verhaftet und in das Internierungslager Neumünster gebracht, wo er bis zum 15.4.1946 verblieb.
Am 3.8.1946 füllte er den Entnazifizierungsfragebogen aus. Was Hermann Trog verschwieg, kann in seinem Lebenslauf nachgelesen werden, den er für einen anderen Zweck geschrieben hatte, nämlich für seinen Beitrittsantrag zur SS:
„Seit 1933 bin ich im Dienst der Bewegung tätig, zunächst im Kampfbund für Deutsche Kultur; seit 1934 verwalte ich ein Amt im NSLB und habe außerdem viele Vorträge in Schulungslehrgängen gehalten. Seit Ende 1935 bin ich im SD der SS tätig.“ (10)
In den Ergänzungen zum Fragebogen begründete er seinen Beitritt zur SS damit, mehrfach zur „ehrenamtlichen Mitarbeit in der SS“ aufgefordert worden zu sein. „In den Formationen habe ich wegen meiner schweren Beschädigung nicht Dienst getan." (11) Seine „ehrenamtliche SS-Mitarbeit“ habe darin bestanden, „Stimmungsberichte (besonders allgemeine Stimmung, Schulen und Hochschulfragen) zu schreiben und in der „Mitarbeit beim Führungsoffizier“. Trog habe „zahlreiche, zum Teil umfangreiche Berichte“ geschrieben und dabei die „gesamte Schul- und Hochschulpolitik ständiger scharfer Kritik unterzogen. Es wurde versucht, die gesamten Argumente der Lehrerschaft, auch des gegnerisch eingestellten Teils, zu erfassen." (12) Da kann man einige Fantasien entwickeln, wie die gegnerischen Positionen dargestellt wurden. Und ein Ergebnis dieser Darstellung war am Christianeum deutlich geworden.
Der Offizier der britischen Militärregierung vermerkt: “This man’s attitude is apparently still typically Nazi. I think this man requires special attention." (13)
Der Beratende Ausschuss für das höhere Schulwesen war ähnlich eindeutig. Am 19.10.1946 stellte er fest: „Als Hauptsturmführer der SS und Leiter des Studienseminars, an dem er die Anwärter in extrem nationalsozialistischem Sinne zu beeinflussen suchte, ist er für die Schule nicht tragbar." (14)
Hermann Trog legte am 19.7.1947 Berufung gegen die Entlassung ein. Über seinen Parteieintritt schrieb er: „Am 1.5.1937 trat ich nach langem Zögern in die Partei ein. Vor 1933 hatte ich als überzeugter Kriegsgegner und Anhänger sozial fortschrittlicher Ideen sozialdemokratisch gewählt, da mir diese Gedanken in dieser Partei am besten vertreten schienen." Er benannte dafür als Zeugen Heinrich Schröder, der keine Stellungnahme zu Trog abgab - sehr ungewöhnlich, wenn man weiß, dass sich Schröder ansonsten ausführlich zu ihm bekannten ehemaligen Kollegen äußerte.
Und Trog erklärte weiter: „Irrtümlicherweise begann ich damals an die Möglichkeit zu glauben, dass Vergünstigungen an die Arbeiterschaft, die Schwerbeschädigten u.s.w. Ausdruck einer vielleicht echten sozialistischen Haltung seien. Irrtümlicherweise begann ich nach den immer wiederholten Friedensbeteuerungen der Regierung besonders im Reichstag und im Anschluss an die Olympischen Spiele 1936 in Berlin an den echten Friedenswillen der Regierung zu glauben. Ich konnte es mir einfach nicht vorstellen, dass so eindringlich formulierte Friedenserklärungen nur der Tarnung dienten und nur Lüge darstellten." (15)
Auch die SS-Tätigkeit spielte Trog herunter. Er habe Berichte geschrieben, „da ich einen größeren Überblick über das Erziehungsgebiet besaß“. Dass er daraufhin befördert worden war, erwähnte er nicht. Er habee immer in „kritischer Weise Berichte geschrieben, auf Missstände hingewiesen“ und am 9.3.1945 sei er sogar aus der SS ausgetreten, weil man ihm seine Kirchenzugehörigkeit vorgehalten habe. „Ich erkläre, dass ich von den später aufgedeckten Grausamkeiten durch bestimmte Gruppen der SS nichts geahnt habe.“ (16)
Bemerkenswert erscheint, dass OSR Heinrich Schröder und Peter Meyer keine Stellungnahme abgaben. Peter Meyer hatte lediglich in seinem Tagebuch am 10.2.1946 notiert, dass ihn die Ehefrau von Hermann Trog mehrfach aufgesucht und um Hilfe gebeten habe: „Ihr Mann, den ich zweimal in seinem Leben entscheidend gefördert habe, weil er zweifellos eine geistige Potenz darstellt, ist SS-Sturmführer und SD-Mann gewesen und als solcher natürlich den Anglo-Amerikanern sehr verdächtig.“ Und am 6.4.1946, nach einem weiteren Treffen mit Frau Trog, notierte er: „Mir sind diese Beichten furchtbar, da ich nichts aber auch gar nichts unternehmen kann, um einen SS-Sturmführer zu helfen. Es bleibt mir also nur übrig, der Frau allgemeine Trostworte zu sagen und sie um Geduld zu mahnen." (17)
Andere, selbst belastete Nationalsozialisten, erwiesen sich da bereitwilliger, wie Theodor Mühe, SA-Mitglied seit 1933, Oberschulrat für die höheren Schulen und für die Studienseminare und pädagogischen Prüfungen zuständig. Mühe kennzeichnete Trog als einen Mann, der sein Amt „ohne parteidogmatische Enge“ betrieben habe. Es wurden zwei Beispiele genannt, die das belegen sollen. So habe Trog sich gegen die Forderung der Gebietsführung der HJ gewandt, die am 1.1.1944 gefordert hatte, eine Referendarin aus politischen Gründen zu entlassen. Trog habe das nicht getan, „obwohl die Referendarin dem Seminarleiter Dr. Trog erklärt hatte, sie sei politisch uninteressiert und habe kein Verständnis für den Nationalsozialismus“. Diese Referendarin nicht zu entlassen, galt Mühe offenbar als Beleg für eine Heldentat. (18)
Am 7.11.1947 plädiert der Beratende Ausschuss erneut: „Eine Wiedereinstellung kommt bei der schweren Belastung nicht in Frage. Der Ausschuss würde sich einer teilweisen Pensionierung nicht widersetzen, da Trog schwer kriegsbeschädigt ist und lange Jahre als erfolgreicher Lehrer tätig war." (19)
Der Berufungsausschuss für die Ausschaltung von Nationalsozialisten entschied dann am 10.3.1948: „Der Berufung wird mit der Maßgabe stattgegeben, dass Dr. Trog als Studienrat im Angestelltenverhältnis bis Ostern 1949 und als dann als Studienrat im Beamtenverhältnis bestätigt wird. Dr. Trog wird in die Gruppe IV eingestuft." Kategorie IV, als Mitläufer. (20)
Die Begründungen muteten erstaunlich an: „Formell ist Dr. Trog durch seine Zugehörigkeit zur SS und seinen Rang als Hauptsturmführer erheblich belastet. Es war jedoch zu berücksichtigen, dass der Beitritt Dr. Trogs zur SS kein politisches Bekenntnis zur NSDAP darstellt. Seine Darlegungen, dass er seine ehrenamtliche Tätigkeit in der SS, die auf Kriegsdauer beschränkt war, lediglich aufnahm, um das deutsche Volk vor den schweren Folgen eines verlorenen Krieges zu bewahren, erschien bei seiner Gesamthaltung glaubhaft." (21)
Tatsächlich wurde Trog aber nicht wieder als Lehrer eingestellt. Da intervenierte offenbar Heinrich Schröder noch einmal: „Auf Veranlassung der Schuldeputation soll beim Leitenden Ausschuss eine Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt werden, weil Dr. Trog sowohl für die Schulbehörde als auch für den Fachausschuss als Lehrer wegen seiner starken politischen Belastung untragbar erscheint.", schrieb er am 14.6.1948. (22)
Trog stellte einen Antrag auf Pensionierung, das amtsärztliche Gutachten stützte diesen und bescheinigte Trog die Dienstunfähigkeit. (23)
Mit Abschluss der Entnazifizierung am 1.6.1952 wurde Trog in Kategorie V als Entlasteter eingestuft, was einer „echten Entnazifizierung“ gleichkam. Trog erhielt die Pension eines Oberstudienrates.
Eine spätere Nachfrage Trogs ergab dann sogar, dass er zum 1.7.1969 nach A15 eingestuft woran sich dann auch die Pension orientierte.
Hermann Trog erhielt Dankesschreiben und Glückwünsche von der Schulbehörde zu seinem 70. und 80. Geburtstag, die er „in Zuversicht und Heiterkeit" dankend beantwortet.
Er starb am 23.12.1976.
Text: Hans-Peter de Lorent