Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Ohlsdorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • (19.12.1874 Hamburg – 16.11.1957 Hamburg)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Sierichstraße 55 8Wohnadresse 1943)
    Oehleckerring (1963 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, C 33

    mehr lesen »
  • (14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
    Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
    Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
    Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52

    mehr lesen »
  • (10. August 1898 Neugalmbüll/Südtondern - 5. Januar 1976 Hamburg)
    Pastor und Direktor der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg
    Adresse: Sengelmannstraße 51
    Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440

    mehr lesen »
  • (11.3.1908 Stettin – 11.10.1969 Andeer/Schweiz)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Frenssenstraße 13 (Wohnadresse 1949, Straße 1986 umbenannt in Anne-Frank-Straße)
    Eißendorfer Pferdeweg 48a (1952 Eißendorf)
    Lichtenauerweg (1973 benannt in Eißendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: X 33, 1-10

    mehr lesen »
  • (21. Februar 1886 München - 14. Juni 1957 Calw, Baden-Württemberg)
    Sinologe
    Adresse: Schlüterstraße 86 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Edmund-Siemers-Allee
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AE 32, 349-351

    mehr lesen »
  • (geb. 1900 - gest. ?)
    Oberregierungsrat, Leiter der Strafabteilung der Devisenstelle
    Dienstadresse 1939: Großer Burstah 31
    privat 1939: Tornberg 22

    mehr lesen »
  • SS-Sturmmann und SS-Hauptsturmführer
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, E 14, 199-206

    mehr lesen »
  • (29. April 1896 Delmenhorst - 22. Oktober 1974 Hamburg)
    stellvertretender Reichsstatthalter in Hamburg und SS-Gruppenführer
    Adresse: Enzianstraße 30 / Hansastraße 12
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus / Staatsverwaltung Hansestadt Hamburg (NS-Verwaltungssitz) Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, BK 58, 182

    mehr lesen »
  • (26.4. 1880 Gleiwitz – 10.2.1957 Hamburg)
    Chirurg und Hochschullehrer
    Agnesstraße 44 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 3, 323

    mehr lesen »
  • (21. Juni 1867 Hamburg - 6. Februar 1954 ebd.)
    Amtsarzt
    Adresse: Rothenbaumchaussee 211 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 25 T 25 (11-19)

    mehr lesen »
  • (17.Dezember 1899 Braunschweig - 19.April 1960 Rhodos/ Griechenland)
    Philosoph
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 8, 368-369

    mehr lesen »
  • (22.12.1899 Düsseldorf – 7.10.1963 Manila)
    Schauspieler, Regisseur, Intendant
    Gründgensstraße, Steilshoop seit 1971: Gustaf Gründgens (1899-1963)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 6, 5

    mehr lesen »
  • (6. August 1892 Jüterbog - 22. April 1961 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident und SS-Brigadeführer
    Adresse: Heimhuder Straße 71
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 12, 252

    mehr lesen »
  • (24. September 1902 Bentschen/ Posen – 9. November 1984 Münster)
    Mathematiker
    Adresse: Suhrenkamp 28 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23

    mehr lesen »
  • (16.4.1896 Hamburg – 15.4.1960 Bonn)
    Militär, Inspekteur des Heeres
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: B 10

    mehr lesen »
  • Stellvertretender Kommandant des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge: Polizeigefängnis Fuhlsbüttel

    mehr lesen »
  • Auf dem Grabstein steht: gef.: 10.4.1932
    Mitglied der SA-Standarte 76 (Lehrsturm 2)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Bq 63, 95-6
    Siehe auch unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • ( 14. Juli 1895 in Hamburg - 8. März 1944 in Hamburg)
    Staatsrat und stellvertretender Gauleiter
    Adresse: Eppendorfer Landstraße 89, Heilwigstraße 77, Maria-Louisen-Straße 112
    Wirkungsstätte: Harvestehuder Weg 10
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: R 10/ S 10, 155-156/ 565-566

    mehr lesen »
  • (1.9.1893 Hamburg – 21.8.1977)
    Werklehrer an der Oberrealschule Eimsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 683 (Wohnadresse, 1935)

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »