Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Ohlsdorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (21.4.1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg. Teilumbenennung im April 2024: Nun heißt der Reinckeweg nicht mehr nach Heinrich Reincke, sondern ausschließlich nur nach Julius Reincke, nach dem seit 2009 in Hamburg-Eppendorf noch eine weitere Verkehrsfläche heißt: Julius-Reincke-Weg.

    mehr lesen »
  • (22.11.1926 Hamburg – 26.12.2006 Hamburg)
    Radiopionierin, Leitende Rundfunkjournalistin des N(W)DR
    Semperstraße 57, Winterhude (Wohnadresse der Eltern)
    Grasweg 38a (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AF 25,446

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (22.9.1886 Hamburg – 7.5.1971 Hamburg)
    Röntgenologe, Universitätsprofessor
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 11, 181-197

    mehr lesen »
  • (11. Juni 1901 Mexico-Stadt - 7. Oktober 1972 Hamburg)
    Bankier
    Adresse: Orchideenstieg 7 (1933) Inselstraße 14 (1936)
    Wirkungsstätte: Präses der Handelskammer Hamburg, Bureau in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4) / Deutsch-Südamerikanische Bank, Große Bleichen 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 1-4

    mehr lesen »
  • (22.09.1867 Trebbin/Brandenburg - 19.05.1936 Hamburg)
    Internist und Bakteriologe
    Alsterufer 33 (Praxis 1933, 1935)
    Schottmüllerstraße in Eppendorf, benannt 1937.
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 12, 356-357

    mehr lesen »
  • (1.12.1913 Hamburg – 30.4.2014 Hamburg)
    Fürsorgerin, Gründerin der Altenhilfe
    Silcherstraße 29 (damals: Beethovenstraße in HH Bahrenfeldt) (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf: Z 26-237

    mehr lesen »
  • (3. April 1903 Geesthacht – 3. August 1974 Münster)
    Philosoph
    Adresse: Alte Rabenstraße 8 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AA 28, 180-183

    mehr lesen »
  • (6.8.1895 Dorum-Marren – 20.1.1952 Hamburg)
    Chemiker, Professor
    Sierichstraße 16 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11, 376

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (12. Mai 1889 Segeberg - 23. September 1947 Fischbek)
    Kriminalsekretär
    Adresse: Kantstraße 4 (ab 1933)
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp / Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg, Langer Morgen

    mehr lesen »
  • (20.4.1900 Hamburg – 8.11.1991 Hamburg)
    Verleger
    Alsterkrugchaussee 286 (in der Firma von Arnim & Co.) (Hamburger Adressbuch von 1961)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 11, 148-155

    mehr lesen »
  • (21.8.1903 Solingen-Ohligs – 18.1.1985 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab , AC 11 (86-89)

    mehr lesen »
  • (17.1.1880 - 5.2.1952)
    Chemiker
    Stübeheide 178 (Wohnadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)

    mehr lesen »
  • (1.3.1885 Lübeck – 14.6.1968 Hamburg)
    Regisseur
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: B 9

    mehr lesen »
  • (10. Oktober 1900 Krefeld - 4. Dezember 1969 Hamburg)
    NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    Adresse: Harvestehuder Weg 10/ Duvenstedter Brook
    Wirkungsstätte: NS-Verwaltungssitz Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 153-3 und 162

    mehr lesen »
  • Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)

    mehr lesen »
  • (geb. 1897 – Todesdatum unbekannt)
    Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ/Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp

    mehr lesen »
  • (19.8.1902 Hamburg – 21.11.1957 Hamburg)
    Historiker, Archivrat
    Drachenstieg 15

    mehr lesen »