Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Wirtschaft
Filter/Suche zurücksetzen
  • (6. April 1897 Altona – 7. September 1947 Pattensen)
    Geschäftsführer der Heinsohn & Co. G.m.b.H, Salat- und Mayonnaisenfabrik
    Isebekstraße 29/31

    mehr lesen »
  • (28. September 1893 Hamburg – 7. August 1954 Hamburg-Bergedorf)
    Siehe auch: Walter Jastram
    Siehe auch: Hamburger Motorenfabrik Hans Jastram

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Geschäftsführer und Inhaber Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik Wilhelm Fette
    Bahrenfelderstraße 92 (Wirkungsstätte)
    Zwangsarbeiterlager: Bornkampsweg; Schlageterstraße 160 (heute: Stresemannstraße); Bei der Reitbahn 8

    mehr lesen »
  • Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 114 (heute Ruhrstraße)

    mehr lesen »
  • Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen

    mehr lesen »
  • Firmenlager für Zwangsarbeiter
    Isebekstraße 29/31, (ab 1943 Bornhövedstraße)
    Siehe unter: Hans Heinsohn

    mehr lesen »
  • (29.10.1892 Osterholz-Scharmbeck – 18.6.1961 auf seinem Hof in der Heide)
    Unternehmer
    Luruper Chaussee 141-149 (Wirkungsstätte Zigarettenfabrik)
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Friedhof Hamburg Nienstedten grab Nr.: 16 D

    mehr lesen »
  • (11. Juni 1901 Mexico-Stadt - 7. Oktober 1972 Hamburg)
    Bankier
    Adresse: Orchideenstieg 7 (1933) Inselstraße 14 (1936)
    Wirkungsstätte: Präses der Handelskammer Hamburg, Bureau in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4) / Deutsch-Südamerikanische Bank, Große Bleichen 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 1-4

    mehr lesen »
  • (3. September 1906 Hamburg – 13. Januar 1972 Altona)
    H. von Ancken, Fischkonservenfabrik, Schützenstraße 34-36
    Ohlendorfsallee 6
    Isestraße 65

    mehr lesen »
  • (5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Emil Ofterdinger

    mehr lesen »
  • Kriegsgefangenenlager und Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 57/59 (heute Ruhrstraße)

    mehr lesen »
  • (7. Mai 1883 Moorsee/Oldenburg – 1. Juli 1968 Hamburg)
    Pinn & Köser, Fischindustrie
    Bahrenfelder Steindamm, Nr. 44 Kontor, Nr. 46 im Hinterhaus Fischindustrie Inh. Wwe Ida Köser und Sohn Jon Köser
    Wilhelmistraße 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (7. November 1895 Hamburg - 1. April 1950 ebd.)
    Kaufmann
    Adresse: Wulfsdal 19 (1933), Baurs Park 8 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Markwitz, Delacamp & Co, Holzbrücke 7/9, Präses der Handelskammer, Büro in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4)

    mehr lesen »
  • Leitender Techniker in der Firma Tesch & Stabenow
    Meßberg 1 (Firmensitz)
    Waldstraße 86 in Hamburg Rahlstedt (Wohnadresse 1943)

    mehr lesen »
  • Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    Firmenlager für Zwangsarbeiterinnen
    Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    „Polinnenlager“
    Lager für etwa 100 polnische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im April 1943

    mehr lesen »
  • (23. Juni 1898 Stettin – 16. Mai 1945 Hameln)
    Durchgasungsleiter, stellvertretender Geschäftsführer der Firma Testa
    Adresse: Prechtsweg 5 (1933) Finkenau 29 (ab1935)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Meßberg 1 (Ballinhaus)

    mehr lesen »
  • Firmenlager für ZwangsarbeiterInnen
    Weidenbaumsweg 19

    mehr lesen »
  • (7.9.1909 Berlin - 10.8.1992 Hamburg)
    Begründer der Hauni-Werke, Mäzen. Ehrenbürger der Stadt Hamburg.
    Namensgeber für Kurt-A.-Körber-Chaussee, Bergedorf (benannt 1998)

    mehr lesen »
  • (11. November 1883 Wittenberge/Potsdam – 17. Mai 1956 Bad Salzschlirf)
    Gottfried Friedrichs, Spezial-Lachs- und Aalräucherei, Fischkonservenfabrik, Inh. Martin Friedrichs, Völckerstraße 40/42
    Baron-Voghtstraße 35 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (12.5.1904 Stuttgart – 24.10.1989 Ulm)
    Steuerberater, Geschäftsführer der Ostindustrie GmbH, SS-Mitglied
    Hammer Hof 22 (Privatadresse 1935)

    mehr lesen »