Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Hochschule
Filter/Suche zurücksetzen
  • (25.10.1914 – 13.5.1945 Suizid)
    Studentenfunktionär, Gauhauptstellenleiter des NSD Studentenbundes
    Neue Rabenstraße 13: Sitz des NSD-Studentenbundes

    mehr lesen »
  • (1908-13.10.1942)
    NS-Hochschulführer, Pädagoge
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (24. September 1902 Bentschen/ Posen – 9. November 1984 Münster)
    Mathematiker
    Adresse: Suhrenkamp 28 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23

    mehr lesen »
  • (30. Juli 1884 Altona - 7.September 1967 Hamburg)
    Zahnmediziner, SS-Sturmbannführer.
    Oberstraße 54 (Adresse)
    An der Alster 81 (Privatadresse, 1941)
    Wirkungsadresse: Zahnärztliche Poliklinik Eppendorf, Martinistraße 52

    mehr lesen »
  • (20. September 1890 Weeze - 27. November 1974 Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Oberstraße 60
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (17. Oktober 1891 Mengeringhausen - 10. Oktober1952 Lüneburger Heide)
    Philosoph
    Peterstraße 41 Volksdorf (heißt heute Rehblöcken) (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (23. Februar 1895 - 19. November 1977 Hamburg)
    Philosoph
    Adresse: Grundstraße 20
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (3. April 1903 Geesthacht – 3. August 1974 Münster)
    Philosoph
    Adresse: Alte Rabenstraße 8 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AA 28, 180-183

    mehr lesen »
  • (21. Mai 1891 Schrozberg - 1955)
    Pädagoge
    Adresse: Sonderburger Straße 41 (1939)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34

    mehr lesen »
  • (7. September 1891 Deutsch-Lissa/ Breslau – 28. September 1967 Wentorf/ Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Goethestraße 36 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (30. Juni 1874 Wiesbaden - 12. Juli 1957 Königstein /Taunus)
    Jurist
    Adresse: Geffekenstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Zivil- und Konkursrecht, Moorweidenstraße 8

    mehr lesen »
  • Bornplatz 2/3 (heute: Joseph-Carlebach-Platz)
    Gauhauptstellenleiter Pg. Prof. Dr. Georg Anschütz

    mehr lesen »
  • Neue Rabenstraße 13
    Gauhauptstellenleiter Pg. Hans Ochsenius (1942)
    Siehe auch: Wolff Heinrichsdorff

    mehr lesen »
  • (4. November 1899 Hamburg - 22. April 1987 Köln)
    Germanist
    Adresse: Lohkoppelweg 6 (1933)
    Heinrich Traunplatz 9 (Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 19, 572-573

    mehr lesen »
  • (9. Juni 1883 Hamburg - 16. März 1950 ebd.)
    Versicherungsmathematiker
    Adresse: Erikastraße 122 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 2 / Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 8, 69-88

    mehr lesen »
  • (18.9.1883 Hoheneggelsen – 24.3.1976 Hamburg)
    Mineraloge, Hochschullehrer
    Universität Hamburg

    mehr lesen »
  • (15. März 1879 Mainz - 1.10.1945 Hamburg)
    Experimentalphysiker, Professor der Universität Hamburg
    Adresse: Klosterallee 68 (1933), Eisenlohrsweg 6 (1940)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Physikalisches Institut, Jungiusstraße 9

    mehr lesen »
  • (31. Dezember 1868 Frankfurt / Oder - 21. Oktober 1944 Dettelbach)
    Althistoriker
    Adresse: Brahmsallee 21 (1934)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Alte Geschichte, Rothenbaumchaussee 13

    mehr lesen »
  • (12. Februar 1900 – 18. Februar 1964)
    Neurologe
    Adressen: Naumannsweg 2
    Jungfrauenthal 16 (Privatadresse, 1939)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52; Gänsemarkt 44 (Praxis, 1939)

    mehr lesen »
  • (2.12.1881 Bremen - 20.2.1956 Dresden)
    Begründer der wissenschaftlichen Schwachstrom- und Hochfrequenztechnik (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Barkhausenweg, Hummelsbüttel (1965)

    mehr lesen »