Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Straßen
  • Rothenbaumchaussee
Filter/Suche zurücksetzen
  • (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38

    mehr lesen »
  • (11. Mai 1886 Barmen - 26. Januar 1967 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: Ulmenstraße 6
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12

    mehr lesen »
  • Rothenbaumchaussee 33
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (23. Juli 1857 Barzwitz /Pommern - 11. Februar 1944 Greifswald)
    Afrikanist, Pastor
    Adresse: Beneckestraße 22 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12

    mehr lesen »
  • (17. Mai 1899 Aasbüttel/ Kreis Rendsburg - Mai 1945 Hamburg)
    Kriminalkommissar, Leitung „Judenreferat“ und SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Schäferstraße 20 (1935) / Fritz-Reuter-Straße 20 (1941)
    Wirkungsstätte: Staatspolizeileitstelle, Dezernat II B, Düsternstraße 41 / ab 1941 Sitz im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus Rothenbaumchaussee 38

    mehr lesen »
  • Zwischen 1946 und 1949 wurde der große Saal des Hamburger Curio-Haus durch die britische Militärregierung als Gerichtssaal genutzt. Hier fanden Prozesse gegen über 120 Angehörige des Neuengammer Konzentrationslagerpersonals sowie des KZ Ravensbrück, KZ Fuhlsbüttel bzw. der weiteren Außenlager statt.
    Ort: Rothenbaumchaussee 13

    mehr lesen »
  • (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Wirtschaft-Sachverständiger
    Adresse: Rothenbaumchaussee 137 (1933), Innocentiastraße 64 (1940)
    Wirkungsstätte: „Grundstücks- Verwaltungs- Gesellschaft von 1938 m.b.H.“ (GVG), Gänsemarkt 36

    mehr lesen »
  • (20. Januar 1900 Hamburg - 20. Mai 1941 Kreta)
    Neurologe
    Adresse: Eppendorfer Landstraße 27 (1933), Rothenbaumchaussee 149 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52 / Hamburger Jugendamt, Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Steckelhörn 12

    mehr lesen »
  • (27. August 1890 Prag - 12. Juli 1964 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12

    mehr lesen »
  • (21. Juni 1867 Hamburg - 6. Februar 1954 ebd.)
    Amtsarzt
    Adresse: Rothenbaumchaussee 211 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 25 T 25 (11-19)

    mehr lesen »
  • (9.2.1906 Hamburg – 28.4.1984 Ronco/Ascona)
    Komponist, Dirigent
    Rothenbaumchaussee 132 (Wirkungsstätte: Sitz der NORAG ab 1931)

    mehr lesen »
  • (11.12.1907 Hamburg - 2.2.1998 Mölln)
    Jurist
    Adresse: Hallerstraße 79
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz

    mehr lesen »
  • (24. September 1902 Bentschen/ Posen – 9. November 1984 Münster)
    Mathematiker
    Adresse: Suhrenkamp 28 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23

    mehr lesen »
  • (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt

    mehr lesen »
  • (1. Juni 1899 Langenfelde/ Pommern - 11. November 1974 {{Strasse: Buchholz / Nordheide}})
    SA-Gruppenführer, Staatsrat in Hamburg
    Adresse: Rothenbaumchaussee 213 (1937)
    Wirkungsstätte: SA-Gruppe Hansa, Harvestehuder Weg 27

    mehr lesen »
  • (29.3.1894 Hamburg – 13.7.1974)
    Schulleiter der Bismarck-Oberrealschule in Eimsbüttel
    Rothenbaumchaussee 181 (Wohnadresse 1945)

    mehr lesen »
  • (9.2.187 Hademarschen – 24.8.1952 Hamburg)
    Mediziner, Facharzt für Chirurgie
    Rothenbaumchaussee 229 (Praxis)

    mehr lesen »
  • (3.5.1879 Frankfurt a. M. – 20.10.1952 Hamburg)
    Geograph, Leiter des geographischen Instituts des Hamburger Kolonialinstituts, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
    Rothenbaumchaussee 78
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: B0 63, 709

    mehr lesen »