Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Straßen
  • Rothenbaumchaussee
Filter/Suche zurücksetzen
  • (3.1.1861 Landgut Dwerkaten bei Lütjensee - 12.8.1959 Hamburg)
    Arzt, Mediziner, 1951 Ehrensenator
    Rothenbaumchaussee 54 (Wohnadresse 1945)
    Mittelweg 51 (Wohnadresse in den 1950er Jahren)

    mehr lesen »
  • Curiohaus, Rothenbaumchaussee 13

    mehr lesen »
  • Rothenbaumchaussee 15
    Gauamtsleiter Pg. (Wilhelm) Willi Schulz, siehe Profil

    mehr lesen »
  • Rothenbaumchaussee 153a
    Kreisleiter Pg. Walter Gloy, siehe Profil

    mehr lesen »
  • (24.9.1882 Hamburg – 26.4.1962 Hamburg)
    Kaufmann, Sportmäzen, Gründungsmitglied des HSV (Hamburger Sport-Verein)
    Heimhuder Straße 66 (Privatadresse)
    Rothenbaumchaussee 115 (Vereinsadresse)
    Stadion Rotherbaum
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 22, 96

    mehr lesen »
  • (9. Juni 1883 Hamburg - 16. März 1950 ebd.)
    Versicherungsmathematiker
    Adresse: Erikastraße 122 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 2 / Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 8, 69-88

    mehr lesen »
  • (31. Dezember 1868 Frankfurt / Oder - 21. Oktober 1944 Dettelbach)
    Althistoriker
    Adresse: Brahmsallee 21 (1934)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Alte Geschichte, Rothenbaumchaussee 13

    mehr lesen »
  • (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101 (1939 hieß diese Straße Horst-Wessel-Allee ?)

    mehr lesen »
  • (29.6.1868 Seifhennersdorf/Sachsen – 5.4.1952 Hamburg)
    Hygieniker
    Rothenbaumchaussee 193 (Wohnadresse ab 1934)
    Jungiusstraße (Wirkungsstätte: Institut)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AB 32, 294

    mehr lesen »
  • (28.11.1867 Königsberg - 26.7.1958 Bremen)
    Geograph, Geologe, Paläontologe
    Juratenweg 3 (Wohnadresse: 1933)
    Rothenbaumchaussee 21/23 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (20. August 1878 Lemgo - 15. Dezember 1951 Hamburg)
    Arzt (Gynäkologe), Universitätsprofessor
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse 1940 und auch später noch nach 1945)
    Heynemannstraße (Langenhorn, 1960 benannt)

    mehr lesen »
  • (20.8.1882 Berlin - 10.12.1957 Bad Oldesloe) [1]
    Architekt
    Rothenbaumchaussee 17 (Wohnadresse, Hamburger Adressbuch von 1939)
    Puritzweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe

    mehr lesen »
  • (13. September 1885 Graz - 17. März 1962 Hamburg)
    Mathematiker
    Adresse: Brahmsallee 76 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W6 388-389

    mehr lesen »
  • (1887 - 7. Januar 1947 Kreis Lüchow)
    Oberschulrat, stellvertretender Landesschulleiter
    Adresse: Friedhofstraße 56 (Geesthacht) (1933), Rehagen 4 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Lehrerbund Curiohaus Rothenbaumchaussee 15 / Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »