Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Straßen
  • Fuhlsbüttler Straße
Filter/Suche zurücksetzen
  • (6.8.1895 Dorum-Marren – 20.1.1952 Hamburg)
    Chemiker, Professor
    Sierichstraße 16 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11, 376

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (20.4.1900 Hamburg – 8.11.1991 Hamburg)
    Verleger
    Alsterkrugchaussee 286 (in der Firma von Arnim & Co.) (Hamburger Adressbuch von 1961)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 11, 148-155

    mehr lesen »
  • (21.8.1903 Solingen-Ohligs – 18.1.1985 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab , AC 11 (86-89)

    mehr lesen »
  • (1.3.1885 Lübeck – 14.6.1968 Hamburg)
    Regisseur
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: B 9

    mehr lesen »
  • (10. Oktober 1900 Krefeld - 4. Dezember 1969 Hamburg)
    NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    Adresse: Harvestehuder Weg 10/ Duvenstedter Brook
    Wirkungsstätte: NS-Verwaltungssitz Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 153-3 und 162

    mehr lesen »
  • (22.4.1891 Schöneberg – 2.2.1960 Hamburg)
    Chef der Ordnungspolizei, Sozialdemokrat, Senator
    Jungfrauenthal 22 (Privatadresse, 1938)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, K 6 , 506
    Dannerallee, Horn (benannt 1964)

    mehr lesen »
  • (23.12.1913 Königsberg – 21.10.1990 Ascona)
    Komponist
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AC 16, 153

    mehr lesen »
  • (3.5.1879 Frankfurt a. M. – 20.10.1952 Hamburg)
    Geograph, Leiter des geographischen Instituts des Hamburger Kolonialinstituts, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
    Rothenbaumchaussee 78
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: B0 63, 709

    mehr lesen »
  • (4.11.1896 Hamburg – 9.8.1982 Hamburg)
    Leiter des Rechtsamtes, Senator
    Reye 9 in Hamburg Wohldorf (Wohnadresse 1943)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 27, 66-73

    mehr lesen »
  • (4. Februar 1884 Schwerin - 27. März 1980 Hamburg)
    Präsident der Fürsorgebehörde, Senator (1939)
    Adresse: Holunderweg 25 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 26 (52-63)

    mehr lesen »
  • (20.2.1874 Weende/Göttingen - 8.8.1949 Hamburg)
    Professor für Volkskunde an der Hamburger Universität, Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte
    Wirkungsstätte: Holstenwall 30, Museum für Hamburgische Geschichte
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 9 (29-30)

    mehr lesen »
  • Hitlerjunge
    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (10.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg)
    Ingenieur, Verkehrs- und Stadtplaner, Oberbaudirektor
    Eppendorfer Landstraße (Wohnadresse Hausnummer unleserlich, 1943)
    Otto-Sill-Brücke (1988 benannt in Hamburg-Altstadt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Q 6, 7-8

    mehr lesen »
  • (15.12.1895 Hamburg – 7.11.1976 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Hochschullehrer
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: L 5, 14 / L 6, 6-8

    mehr lesen »
  • (18.10.1902 Hannover – 31.7.1980 Hamburg)
    Physiker
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: E 9, 259-260

    mehr lesen »
  • (31.5.1897 Velbert – 13.3.1945 Hamburg)
    Architekt, Direktor der Hansischen Hochschule in Hamburg
    Immenhof 16 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA6, 263

    mehr lesen »
  • (4. November 1899 Hamburg - 22. April 1987 Köln)
    Germanist
    Adresse: Lohkoppelweg 6 (1933)
    Heinrich Traunplatz 9 (Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 19, 572-573

    mehr lesen »
  • (24.9.1882 Hamburg – 26.4.1962 Hamburg)
    Kaufmann, Sportmäzen, Gründungsmitglied des HSV (Hamburger Sport-Verein)
    Heimhuder Straße 66 (Privatadresse)
    Rothenbaumchaussee 115 (Vereinsadresse)
    Stadion Rotherbaum
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 22, 96

    mehr lesen »
  • (28.12.1866 Pinneberg – 28.9.1945 Saalfeld)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Nonnenstieg 20 ( Wohnadresse 1943)
    Sudeckstraße (1948 benannt in Hamburg Eppendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 24 (43-52)

    mehr lesen »