Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Mitte
Filter/Suche zurücksetzen
  • (26.11.1882 in Warnkenhagen - 6.3.1963)
    Oberschulrat für das Berufsschulwesen, Schulleiter der Gewerblichen Berufsschule VII Paulinenstraße
    Wohnadresse: Husumerstraße 35 (1938)

    mehr lesen »
  • (15.5.1896 in Wolgast - 18.5.1981 in Hamburg)
    Stellvertretender Landgerichtspräsident
    Adresse: Sievekingweg 39 (1933), Gustav-Falke-Straße 4 (1939)
    Wirkungsstätte: Landgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg (Kaserne Bundesstraße)

    mehr lesen »
  • (12.4.1895 Hamburg – 26.4.1969 Hamburg)
    Export-Kaufmann, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz
    Raboisen 5/18 (Geschäft: Robert Mulka Export-Musterlager)
    Wendlohstraße 28 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11 (132-133)

    mehr lesen »
  • Kriminal-Oberassistent Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)

    mehr lesen »
  • (2.September 1885 Hamburg - 7.Oktober 1979 ebd.)
    Unternehmer
    Adresse: Harvestehuderweg 19 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 25, 28-35
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss

    mehr lesen »
  • (18.1.1903 Hamburg - 18.4.1988 Hamburg)
    Strafverteidiger
    Hochallee 37 (Wohnadresse)
    Spitalerstraße 16 (Firmensitz)

    mehr lesen »
  • (24.12.1893 Wilster - 20.07.1969 Hamburg)
    Gauamtsleiter der deutschen Arbeitsfront (DAF)
    Besenbinderhof 57/68 (1941, Adresse der DAF)

    mehr lesen »
  • (26. Februar 1910 Linden - 6. März 1999 Hannover)
    Architekt
    Adresse: Böttgerstraße 4 (ab 1941)
    Wirkungsstätte: Büro des „Architekten des Elbufers“, Valentinskamp 90/91

    mehr lesen »
  • (1887-1975)
    Schriftsteller, Mitarbeiter beim Rundfunk
    Nessdeich 190 (Wohnadresse)
    Rudolf-Kinau-Allee, Finkenwerder (benannt seit 1977)

    mehr lesen »
  • (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26

    mehr lesen »
  • (29.6.1868 Seifhennersdorf/Sachsen – 5.4.1952 Hamburg)
    Hygieniker
    Rothenbaumchaussee 193 (Wohnadresse ab 1934)
    Jungiusstraße (Wirkungsstätte: Institut)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AB 32, 294

    mehr lesen »
  • (4.10.1897 Finkenwerder – 27.6.1964)
    NSDAP-Ortsgruppenleiter Finkenwerder
    Schloostraße 2 (Privatadresse ab 1938-1964)

    mehr lesen »
  • (25. 6. 1907 Hamburg – ?)
    Kriminalassistent bei der Gestapo
    Stadthausbrücke (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • Hohe Brücke 1
    Sturmbannführer Helm. Lübker

    mehr lesen »
  • Holzdamm 42
    Standartenführer Schreiber

    mehr lesen »
  • Bullenhuser Damm 92
    Siehe auch: Johann Frahm, Ewald Jauch

    mehr lesen »
  • in der heutigen Spielbank Hamburg
    Stephansplatz 10/Ecke Esplanade

    mehr lesen »
  • KZ-Außenlager Eidelstedt
    Außenlager des KZ-Neuengamme direkt neben dem Güterbahnhof, heute Friedrichshulder Weg
    Das Lager bestand vom 27.9.1944 bis 7.4.1945 und vom 20./21.4. bis 5.5.1945
    Großunternehmen für den gesamten Hoch- und Tiefbau, Beton- und Eisenbetonbau, Bergwerks- und Hüttenbauten.
    Schauenburgerstraße 15

    mehr lesen »
  • Stadthausbrücke 8
    Siehe auch Erich Oehmke, Albert Schweim, Heinrich Seetzen, Kurt Stawizki, Hans Wilhelm Blomberg, Henry Helms, Karl Hintze, Peter Kraus, Herta Kraus, Josef Alois Kreuzer, Ernst Lietzow, Margarete Lienau, Günter Kuhl

    mehr lesen »