Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Othmarschen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)

    mehr lesen »
  • (6. Januar 1870 Baden/Krs.Achim – 13. September 1958 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Othmarschener Kirchenweg 105 (Wohnadresse)
    Siehe auch: Emil Ofterdinger
    Siehe auch: Hermann Ofterdinger

    mehr lesen »
  • (5.05.1879 Hamburg - 28.03.1948 Hamburg) [1]
    Architekt
    Königstraße 14/16 (Architektenbüro Elingius &mSchramm)
    Elbchaussee 107 (Wohnadresse)
    Elingiusplatz, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe, umbenannt im April 2024 in Otto-Möller-Platz

    mehr lesen »
  • (9.8.1906 Hamburg – 29.11.1988 Hamburg)
    Architekt
    Alte Rabenstraße 12 (Wohnadresse und Atelier nach 1945), später ab 1950-er Jahre Elbchaussee 245 (Wohnhaus), ab 1961 Bismarckstein 3 (Wohnhaus in Blankenese), Landhausvilla Bauers Park 3 ab 1986
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AD 13, 27-44

    mehr lesen »
  • (20. März 1872 Hitzacker - 1. November 1946 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Rondeel 43 (1933), Beckmannstraße 1 (1939)
    Wirkungsstätte: Germanisches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J 13, 381-383.
    Seit 1950 gibt es den Borchlingweg in Hamburg-Othmarschen

    mehr lesen »
  • (6.7.1879 Eupen - 31.10.1950 Hamburg)
    Leiter der Norddeutschen Affinerie
    Hovestraße 50 (Adressse der Norddeutschen Affinerie)
    Grottenstraße 7 (Privatadresse)
    Warlimontweg, Veddel (1959)

    mehr lesen »
  • (17. Mai 1891 Elmshorn – 22. Mai 1959)
    Lehrer, Schulsenator, Stadtrat für die Altonaer Schulen, Oberschulrat für das Höhere Schulwesen
    Adresse: Hohenzollernring 31 (1934-1941), Umzug nach Bernstedt/ Pinneberg
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Wirkungsstätte: Rathaus Altona (heute: Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (26. November 1898 Friedland – unbekannt)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Hinrich Ofterdinger

    mehr lesen »
  • (28.1.1884 Gr. Engelau Reg.bez. Königsberg - 26.3.1972 Hamburg)
    Mitglied des Judenreferates der Gestapo Hamburg
    Jungmannstraße 8 (Wohnadresse 1942)

    mehr lesen »
  • (12.8.1859 Hamburg – 1.5.1945 Hamburg)
    Arzt, Wohnungs- und Lebensreformer, Publizist, Schriftsteller
    Jürgensallee 42 (Wohnadresse 1939)
    Georg-Bonne Straße (1949 benannt, 1996/97 teilweise umbenannt)

    mehr lesen »
  • (1893-1983)
    Schriftsteller, Maler, Grafiker.
    Namensgeber für Hans-Leip-Ufer, Othmarschen (1994)

    mehr lesen »
  • (15.2.1891 Brunsbüttelkoog – 16.10.1969 Hamburg)
    Bildhauer, Leiter der Landeskunstschule
    Flottbeker Chaussee 242, heute Elbchaussee (Wohnung)
    Schwarze Straße 1 (Atelier)
    Baron-Voght-Straße 57 (Wohnadresse nach 1945)
    Ruwoldtweg, in Steilshoop seit 1972

    mehr lesen »
  • (13.10.1895 Braunschweig - ?)
    Universitätsprofessor für Altertumswissenschaften, ab 1941 ordentlicher Professor für klassische Philologie (Latein) Universität Straßburg, Schulleiter des Johanneums ab den 1960er-Jahren
    Halbmondsweg 34 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (23.5.1902 Hamburg – Mai 1945 Berlin (vermisst))
    Germanist, Hochschullehrer
    Baurstraße 34 (Privatadresse 1938)

    mehr lesen »
  • (29.9.1898 Obermendig – 9. 9.1941)
    Prokurist
    Flottbeker Chaussee 56, heute Elbchaussee (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (1903 Altona – 1969 Hamburg)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Pestalozziplatz 2 (1937) / Taxusweg 5 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 2

    mehr lesen »
  • (5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Emil Ofterdinger

    mehr lesen »
  • Zeichenlehrer Oberrealschule Altona
    Wohnadresse: Hohenzollernring 27 (1938)

    mehr lesen »
  • (7. Mai 1883 Moorsee/Oldenburg – 1. Juli 1968 Hamburg)
    Pinn & Köser, Fischindustrie
    Bahrenfelder Steindamm, Nr. 44 Kontor, Nr. 46 im Hinterhaus Fischindustrie Inh. Wwe Ida Köser und Sohn Jon Köser
    Wilhelmistraße 30 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (1899-1975)
    Lehrer am Oberlyzeum Altona
    Wohnadresse: Kieler Straße 172 (1938)
    Wohnadresse: Treschkowallee 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Oberrealschule für Jungen Altona, Hohenzollernring

    mehr lesen »