Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Eimsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (30.7.1860 Hannover – 18.7.1954 Hamburg)
    Mediziner
    Mittelweg 68 (Praxis, Hamburger Adressbuch von 1934)

    mehr lesen »
  • (3.10.1877 Pirmasens – 29.10.1945 Hamburg)
    Arzt, Universitätsprofessor
    Feldbrunnenstraße 40 (Wohnadresse 1943)
    Theodor-Fahr-Straße (1961 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 6, 184-185

    mehr lesen »
  • (20. August 1878 Lemgo - 15. Dezember 1951 Hamburg)
    Arzt (Gynäkologe), Universitätsprofessor
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse 1940 und auch später noch nach 1945)
    Heynemannstraße (Langenhorn, 1960 benannt)

    mehr lesen »
  • (15.12.1875 Altona - 22.4.1962)
    Oberschulrat ab 1933
    Schlüterstraße 3 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (geb. 25. Okt. 1896 - 24. Juni 1963) war zwischen 1933 und 1945 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Kommandeur der Schutzpolizei Hamburg
    Brahmsallee 68 (Wohnadresse)
    Stadthaus, Neuer Wall/ Stadthausbrücke (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.9.1909 Hamburg - 1985 Verden)
    Lehrer
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 36, Jahnschule (heutige Ida Ehre Schule)

    mehr lesen »
  • (19.3.1888 Hamburg - 9.3.1947 in Belgrad hingerichtet)
    Oberschulrat für Höhere Schulen
    Wohnadresse: Eichenstraße 46 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (06.08.1880 in Hamburg - 21.03.1957)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
    Wohnadresse (1939): Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt, Ohlstedterplatz 3
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg, beide: Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54

    mehr lesen »
  • (9. Februar 1886 Hamburg – 8. August 1953 Hamburg)
    Oberhafenmeister, NSDAP Kreisleiter
    Adresse: Heinrich-Barth-Straße 32 (1933), Beim Schlump 52 (1935), Gustav-Falke-Straße 4 (1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP Kreis Rotherbaum

    mehr lesen »
  • (27. Juli 1895 Weiler im Allgäu – 9. Juli 1976 Lindenberg/ Allgäu)
    Anthropologe/Rassenbiologe
    Adresse 1931 bis 1966: Höpen 36 (Hamburg-Langenhorn)
    Wirkungsstätte: Rassenbiologisches Institut der Universität Hamburg, Mollerstraße 2
    1924 bis 1933 Museum für Völkerkunde Hamburg
    1933 bis 1964 Universität Hamburg

    mehr lesen »
  • (15.5.1900 Hamburg – 15.9.1942)
    Schulleiter an der Luisenschule in Hamburg Bergedorf
    Schäferkampsallee 11 (Wohnadresse 1942)

    mehr lesen »
  • (16.2.1900 Tötensen – 9.11.1974 Hamburg)
    Philologe, Professor Universität Hamburg
    Grindelallee 14 (Privatadresse 1940)

    mehr lesen »
  • (20.8.1882 Berlin - 10.12.1957 Bad Oldesloe) [1]
    Architekt
    Rothenbaumchaussee 17 (Wohnadresse, Hamburger Adressbuch von 1939)
    Puritzweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe

    mehr lesen »
  • (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • (26. Juni 1895 Schwerin - 30. November 1945 Hamburg)
    Kunsthistoriker
    Adresse: Rutschbahn 37
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Kunsthistorisches Seminar in der Kunsthalle, Glockengießerwall

    mehr lesen »
  • (15.8.1902 Altona – 26.1.1979 Heimhart)
    Architekt
    Flottbeker Chaussee 93 (heute: Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Altona, ehemaliger Ottenser Friedhof in Bahrenfeld, Holstenkamp 91, Grab-Nr.: B1/1a-20/26/22

    mehr lesen »
  • (23.11.1909 Friedberg – 26.6.1990 Bremen)
    Kunsthistoriker, Direktor der Hamburger Kunsthalle
    Alte Rabenstraße 4 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (18.7.1886 Grünenplan/Delligsen – 25.9.1968 Ochtmissen/Lüneburg)
    Polizeimusikdirektor
    Kippingstraße 34 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (18.3.1903 Horneburg – 28.9.1941 als Soldat getötet)
    Lehrer, Professor für Erziehunsgwissenschaften
    Pinneberger Chaussee 62 (Wohnadesse 1939)

    mehr lesen »