Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • St. Pauli
Filter/Suche zurücksetzen
  • (27.4.1879 Stuttgart – 9.10.1948 Hamburg)
    Publizist
    Karolinenstraße 11 in Hamburg Bergedorf. Diese Straße gibt es heute dort nicht mehr.
    Sein Eigenheim stand am heutigen Schulenbrooksweg

    mehr lesen »
  • (4.11.1857 Landeshut - 5.6.1945 Wiesbaden)
    Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin), Hafenarzt
    Bernhard-Nocht-Straße 74 (Wirkungsstätte)
    Bernhard-Nocht-Straße, St. Pauli, benannt 1928
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 6, Althamburgischer Gedächtnisfriedhof

    mehr lesen »
  • Bleicherstraße 74/77 (heute: Kattunbleiche)

    mehr lesen »
  • (1900 – 1957)
    Lehrer
    Adresse: Wohlwillstraße 2 (1934), Innocentiastraße 78 (1939)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, zunächst Notgebäude in der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, später Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (16.07.1888 Hamburg - 15.12.1946 Hamburg)
    Pastor, Hamburg
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
    Adresse und Wirkungsstätte: Bei den Kirchhöfen 4 (1934)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 28, 1-4

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Geschäftsführer und Inhaber Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik Wilhelm Fette
    Bahrenfelderstraße 92 (Wirkungsstätte)
    Zwangsarbeiterlager: Bornkampsweg; Schlageterstraße 160 (heute: Stresemannstraße); Bei der Reitbahn 8

    mehr lesen »
  • (31.3.1900 Dörpstedt - 26.10.1951)
    Lehrer
    Schulleiter an der Schule Taubenstraße 6, Lehrer an der Gauführerschule, Schulleiter Schule Slomanstieg 1/3

    mehr lesen »
  • (7. Dezember 1892 Altena/ Westfalen – 1953 Hamburg)
    Oberinspektorin
    Adresse: Holtkamp 17 (1933), Mörikestraße 17 (1943)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)

    mehr lesen »
  • Geschäftsfrau, profitiert von der „Arisierung“
    Wandsbeker Marktstraße 57/Ecke Wandsbeker Königstraße (Lübecker Straße 1/ Königstraße 94) (Sitz der Firma Geschwister Korn)

    mehr lesen »
  • Heinrich Dreckmann, Alt., Beim Grünen Jäger 26
    General Litzmann-Str. 54 (Straße nur in der NS-Zeit so benannt, gibt es nicht mehr)
    Millerntor: Eimsbütteler Straße 37
    Zoo: Feldstraße 49
    Holstentor: Holstenwall 10
    Alster: St. Anscharplatz 5
    Michel: Kaiser-Wilhelm-Straße 23/25
    Hopfenmarkt: Rolandsbrücke 2
    Messberg: Speersort 4
    Schaarmarkt: Vorsetzen 68/69
    Landungsbrücken: Trommelstraße 37
    Finkenwärder: Benittstraße 20

    mehr lesen »
  • (4. Februar 1884 Schwerin - 27. März 1980 Hamburg)
    Präsident der Fürsorgebehörde, Senator (1939)
    Adresse: Holunderweg 25 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 26 (52-63)

    mehr lesen »
  • (7. März 1894 Mainz - 1986)
    Hygieniker
    Adresse: Casper-Voght-Straße 75 (1933), Horst-Wessel-Allee (heute: Ebertallee) 45 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74

    mehr lesen »
  • (7.Juli 1883 Berlin - 23. März 1960 Wuppertal)
    Zoologe
    Adresse: Moltkestraße 7 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74

    mehr lesen »
  • (6. März 1897 St. Petersburg - 18. Oktober 1967 Benidorm)
    Tropenmediziner
    Adresse: Klopstockstraße 7 (1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74

    mehr lesen »
  • (20. November 1867 Blechhammer/ Oberschlesien - 10. Juni 1948 Biberwier/ Tirol)
    Chemiker, Bakteriologe.
    Adresse: Harvestehuderweg 13 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74

    mehr lesen »
  • (12. Mai 1874 Bonn – 7. Juni 1943 Hamburg)
    Hygieniker
    Adresse: Haynstraße 2/4 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten Bernhard-Nocht-Straße 74
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Z 26, 234-235
    Von 1945 bis 1996: Peter-Mühlens-Weg in Hamburg Langenhorn: umbenannt 1996 in: Agnes-Gierck-Weg

    mehr lesen »
  • (22.2.1909 Hamburg – 30.6.1962)
    Schulleiter an der Volksschule Seilerstraße 34
    Alardusstraße 6 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »