Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Kultur
Filter/Suche zurücksetzen
  • (27.4.1906 Hamburg – 28.3.1963 Hamburg)
    Schriftsteller, Mundartdichter
    Fuhlsbüttler Straße 314 (Privatadresse, 1938)
    Namensgeber für Woderichweg, Fuhlsbüttel, (benannt 1973)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AC 5, 20, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes

    mehr lesen »
  • (17. März 1892 – 2. Dezember 1969)
    Volksschullehrer an der Aueschule, Hamburg-Finkenwerder
    Betätigung für Heimat und niederdeutsches „Volkstum“
    (u.a. Leiter der „Finkwarder Speeldeel“),
    ab 1936 „NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'“, „Vereinigung Niederdeutsches Hamburg“
    wohnhaft in Hamburg-Finkenwerder,
    bis 1953: Auedeich 84f, danach: Külpersweg 10
    Namensgeber für Albershardtweg, Hamburg-Finkenwerder

    mehr lesen »
  • (21.6.1894 Berlin – 22.1.1967 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Zeichner
    Falkensteiner Ufer 12 (1960)
    Alfred-Mahlau-Weg, Steilshoop, seit 1972.

    mehr lesen »
  • (9.2.1870 Hamburg – 27.5.1952 Lüneburg)
    Maler, Grafiker, Kunstlehrer
    Atelier: Friedenstraße in Hamburg-Eilbek
    Wirkungsstätten: Landeskunstschule am Lerchenfeld und Malschule für Damen: Glockengießerwall/Ecke Ferdinandstraße
    Huuskoppel (Wohnadresse in Mellingstedt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 19 (228)
    Namensgeber für: Illiesbrücke, Ohlsdorf (1956)
    Namensgeber für: Illiesweg, Steilshoop (1955)

    mehr lesen »
  • (7.5.1886 Hamburg – 5.5.1950 Hamburg)
    Maler
    Wellingsbüttler Landstraße 163 (Privatadresse, 1936)

    mehr lesen »
  • (8.2.1896 Curslack - 4.2.1967 Reinbek)
    Maler, Graphiker, er entwarf das HH-Staatswappen
    Hasselbrookstraße 68 (Atelier vor 1933)
    Landwehr 35 (Wohnadresse ab 1930)
    Glindersweg 25 (Wohnadresse nach 1943)
    Karbergweg, benannt seit 1979, Bergedorf/Allermöhe

    mehr lesen »
  • (20.1.1915 Berlin – 12.4.1972 Hamburg)
    Journalist, Lektor, Autor
    Hirchparkweg 16/18 (Wohnadresse 1951, Hamburger Adressbuch)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AB 4, (71-75)

    mehr lesen »
  • Dammtorstraße 1/Ecke Valentinskamp
    „Deutschlandhaus“ (Standort: seit 1928/29); „Ufa-Palast Hamburg“ (Standort: 1929–1942 )
    „Ufa-Palast Hamburg“
    Der „Ufa-Palast Hamburg“ war mit 2667 Plätzen das größte Kino Europas.

    mehr lesen »
  • (3. September 1888 Altona - 24. April 1961 Hamburg)
    Schriftsteller und NS-Kulturfunktionär
    Adresse: Parkallee 35 (1933)
    (Ab 1932 lebte Blunck zusätzlich auf dem Hof „Mölenhoff“ in Grebin, Ostholstein)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AC 15, 7-14

    mehr lesen »
  • (13.7.1906 Würzburg – 21.1.1978 Würzburg)
    Arzt, Direktor der Volkshochschule
    Brauerstraße 32 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse), heute: Chrysanderstraße
    Wirkungsstätte: Volkshochschule Hamburg, Tesdorpfstraße 4

    mehr lesen »
  • (23.3.1866 Hamburg – 2.10.1959 Hamburg)
    Rechtsanwalt
    Bergstraße 11 (Wirkungsstätte)
    Blumenstraße 27 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 20, T 21 (21-31)

    mehr lesen »
  • (16.3.1905 Blankenese – 26.10.1977 Stade)
    Schauspielerin
    Wedeler Chaussee 91 (Wohnadresse als Kind: Heinrich Flickenschildt, Schiffsführer)
    Krähenhorst 5 (Wohnadresse)
    Wirkungsstätte: Thalia Theater, Alstertor 2
    Wirkungsstätte: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39

    mehr lesen »
  • (1867-1956)
    Maler, Graphiker
    Namensgeber für Noldering, Steilshoop (1962)

    mehr lesen »
  • (23.6.1887 Bremen – 1.12.1960 Hamburg)
    Verleger
    Bieberstraße 14 (1958, Wirkungsstätte, Verlagsadresse)
    Wellingsbütteler Landstraße 115 (Wohnadresse, 1958)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Volksdorf, Waldfriedhof, Duvenwischen 125, Grab- Nr: Ak, am Hauptweg

    mehr lesen »
  • (1.11.1902 Babenhausen/Allgäu – 26.3.1987 München)
    Dirigent, Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper
    Klaus-Groth-Straße 52 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (4.1.1921 Düsseldorf – 17.9.1995 Hamburg)
    Schauspieler, Intendant, Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, Gründungsmitglied des Jungen Theaters
    Friedrich-Schütter-Platz, Uhlenhorst seit 2001

    mehr lesen »
  • (29.1.1899 Hamburg – 11.10.1997 Hamburg)
    Maler, Dekorationsmaler
    Volksdorf (private Adresse)

    mehr lesen »
  • (9.2.1906 Hamburg – 28.4.1984 Ronco/Ascona)
    Komponist, Dirigent
    Rothenbaumchaussee 132 (Wirkungsstätte: Sitz der NORAG ab 1931)

    mehr lesen »
  • (1862-1946)
    Schriftsteller
    (wirkte und wohnte nicht in Hamburg)
    Gerhart-Hauptmann-Platz, benannt seit 1946

    mehr lesen »
  • (22.12.1899 Düsseldorf – 7.10.1963 Manila)
    Schauspieler, Regisseur, Intendant
    Gründgensstraße, Steilshoop seit 1971: Gustaf Gründgens (1899-1963)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 6, 5

    mehr lesen »