Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Bildung
Filter/Suche zurücksetzen
  • (18.3.1910 Hamburg – 4.10.1982 Hamburg)
    Germanist, Schulungsleiter im BDM-Werk „Glaube und Schönheit“
    Papenstraße 5

    mehr lesen »
  • (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • (9. September 1889 Hamburg - 17. Februar 1964 ebd.)
    Lehrer, Schulleiter
    Adresse: Haynstraße 32 (1933); Curschmannstraße (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • (23.3.1866 Hamburg – 2.10.1959 Hamburg)
    Rechtsanwalt
    Bergstraße 11 (Wirkungsstätte)
    Blumenstraße 27 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 20, T 21 (21-31)

    mehr lesen »
  • (28.8.1902 Hamburg – 18.7.1968)
    Schulleiter der Hilfsschule Käthnerkamp 8, kommissarischer Schulrat
    Billhorner Deich 85 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (2.11.1891 Hamburg – 5.4.1971)
    Schulleiterin an der Schule Schanzenstraße 15
    Eimsbütteler Chaussee 90 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (19.9.1891 Groß-Kummerfeld, Kreis Bordesholm – 26.1.1962)
    Leiter der Schlee-Reformschule
    Krumdals Weg 1 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (13.6.1894 Padingbüttel – 23.4.1983 Hamburg)
    Historiker, Archivar, Staatsarchiv Hamburg
    Moorreye 120 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 19, 152-157

    mehr lesen »
  • (2.10.1903 Hamburg – 30.10.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1949 bis 1970
    ab 1937 Mitglied der NSDAP
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (15.9.1894 Hamburg – 29.7.1964)
    Schulleiter der Oberrealschule in Hamburg-Eimsbüttel, Kaiser-Friedrich-Ufer
    Heimfelder Straße 11 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (19.9.1868 Bütlingen -1960)
    Rektor der Schule Neuenfelder Straße in Wilhelmsburg, Heimatforscher und Vorsitzender des Heimatvereins
    Reinstorfweg, Wilhelmsburg, benannt 1966

    mehr lesen »
  • (22.5.1901 Hamburg –21.6.1982)
    Lehrer an der Klosterschule, später nach 1945 am Matthias Claudius-Gymnasium
    Dimpfelsweg 24 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (14.3.1911 Bochum-Harpen – 27.1.2004)
    Schulleiter des Wilhelm-Gymnasiums, Herausgeber der Zeitschrift „Gymnasium“
    Abendrothsweg 25 (Wohnadresse nach 1945)

    mehr lesen »
  • (5.8.1886 Beckdorf bei Stade – 9.8.1980)
    Schulleiter der Handelsschule 3 Schlankreye
    Sülldorfer Kirchenweg 123 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (13. April 1887 Hamburg – nicht bekannt)
    Volksschullehrer
    Adresse: Im Allhorn 64
    Wirkungsstätte: Volksschule Käthnerkamp 8

    mehr lesen »
  • (27.3.1883 Bremen - 4.10.1964)
    Schulleiter des Reformrealgymnasiums Wilhelmsburg, Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes
    Lessingstraße 95 (Wohnadresse 1938)

    mehr lesen »
  • (7. Juli 1891 Pirmasens - 25. November 1981 Münster)
    Pädagoge
    Adresse: Söbendieken 21 (1942)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34

    mehr lesen »
  • (1879-1956)
    Oberschulrat
    Wohnadresse: Stenvort 2 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Namensgeber für: Köhnestraße, Rothenburgsort (1961)

    mehr lesen »
  • (29.7.1914 Sagard, Kreis Rügen - 12.1.1976)
    Nach 1945 Schulleiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Hamburg-Harburg
    Krönenbarg 72 (Wohnadresse 1968)

    mehr lesen »
  • (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »