Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Bildung
Filter/Suche zurücksetzen
  • (31.3.1900 Dörpstedt - 26.10.1951)
    Lehrer
    Schulleiter an der Schule Taubenstraße 6, Lehrer an der Gauführerschule, Schulleiter Schule Slomanstieg 1/3

    mehr lesen »
  • (4. September 1882 (Finkenwerder) Hamburg – 2. Mai 1958 Hamburg)
    Volksschullehrer (ab 1933 Schulleiter der Volksschule Käthnerkamp 8, Barmbek,
    Pensionierung 1942); niederdeutscher Volkskundler und Schriftsteller; Nazi-Propagandist und -Funktionär
    Adresse: Nessdeich 6 (bis 1930), Rögenweg 14 (ab 1931)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8
    „Hinrich-Wriede-Straße“, Bremen (Horn-Lehe)

    mehr lesen »
  • (23.12.1894 Hamburg – 19.12.1972)
    Schulrat
    Grenzweg 18 in Hamburg Volksdorf, heute: Volksdorfer Grenzweg (Wohnadesse)

    mehr lesen »
  • (2.7.1886 Görlitz – 16.5.1969)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DNVP, 1921–1931)
    Naumannsweg 1, 1. Stock (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (12.4. 1920 Altona – 23.5.2013)
    BDM-Führerin, nach 1945 Schulleiterin der Schule Schanzenstraße 105
    Schanzenstraße 105 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (26.8.1887 Sternberg bei Schwerin – 12.12.1941 Hamburg)
    Schulrat
    Moorende 31 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (4.9. 1889 Hamburg – 31.12.1971 Hamburg)
    Schulleiter der Schule Hohe Weide 12, Heimatforscher und niederdeutscher Schriftsteller, Moderator von Veranstaltungen und Lesungen auch im Ohnsorg-Theater
    Blankeneser Hauptstraße 101 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (22.5.1888 Warstadt bei Basbeck - 11.5.1977)
    Schulleiter Schule Burgstraße 35
    Burgstraße 35 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (21. Mai 1891 Schrozberg - 1955)
    Pädagoge
    Adresse: Sonderburger Straße 41 (1939)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34

    mehr lesen »
  • (4.1.1882 Gießen – 14.2.1963)
    Schulleiter der Oberrealschule auf der Uhlenhorst
    Marienterrasse 8a (Wohnadresse 1942)

    mehr lesen »
  • (4.4.1887 Hannover – 30.9.1969)
    Schulleiter, Kreisschulrat in Harburg
    Bonusstraße 22 Hamburg-Harburg (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (28.4.1885 Hamburg - 7.8.1969)
    Schulleiter Bismarckgymnasium, Oberschulrat
    Schlankreye 29 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (11.6.1893 Lübeck – 18.2.1955)
    kommissarischer Schulleiter der Oberschule für Mädchen in Altona, Lehrer am Christianeum
    Zöllnerstraße 5 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (14.11.1895 Barmen – 29.12.1942)
    stellvertretenden Schulleiter Caspar-Vogt-Straße, später stellvertretender Schulleiter Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld
    Höpen 8 ( Wohnadresse 1935)

    mehr lesen »
  • (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)

    mehr lesen »
  • (16.12.1888 Kassel – 15.4.1956 Oberkirchberg/Ulm)
    Bibliothekar, Direktor der Commerzbibliothek, Professor Universität Hamburg
    Beim Rauhen Hause 48 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (18. April 1903 Makersdorf / Kreis Görlitz – 18. Februar 1986 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Fritz Neubers-Weg 4 (1933), Lortzingstraße 4 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8

    mehr lesen »
  • (12.11.1887 Potsdam - 6.6.1968)
    Stellvertretender Schulleiter der Charlotte-Paulsen-Schule
    Jüthornstraße 30 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (19.3.1895 Hamburg – 22.8.1966)
    Schriftleiter der „Hamburger Lehrerzeitung“, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Lehrbeauftragter für Volkskunde und Geschichte am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Hamburger Universität
    Siebenbuchen 105 (Wohnadresse 1942)

    mehr lesen »